Was in diesen Tagen in den sozialen Medien und in der Stadtgazette Mannheimer Morgen im Zusammenhang mit der Messerstecherei vor der H4-Wache zu lesen war, erschreckt gehörig. Ein Polizist wird verbal attackiert und als „Schisser“ beschimpft. Der Mannheimer Morgen ahnt gar Verbindungen zur Massenschlägerei im Juni im Jungbusch. Die Nazis der NPD sehen „die Stadt in der Kriminalität versinken“ und von „türkischen Clans beherrscht“.
60 bis 70 Straftaten dieser und ähnlicher Art, zum Glück nicht immer mit diesem tragischen und bedauernswerten Ende wie am 4. September in der Filsbach, werden jährlich in der Mannheimer Innenstadt verzeichnet. Diese Zahlen sind im Vergleich mit anderen Städten nicht gravierend hoch, auch wenn jede Gewalttat eine zuviel ist. Die Gründe für derart Gewalt sind sehr unterschiedlich. Eifersucht, Geld, Alkohol sind sicher häufigere Auslöser. Taten wie die Messerstecherei geschehen in Minuten oder gar nur in Sekunden.
Wir saßen an diesem Abend zu fünft in der Außenbewirtung des Salerno in G4. Als wir nach den vernommenen Schreien um die Ecke nach H4 gingen, war die Tat bereits passiert. Der türkischstämmige verletzte Bauunternehmer und sein getöteter Sohn hatten einen Disput mit Arbeitern über die Höhe des am selben Tage ausgezahlten Lohnes. Der Streit verlagerte sich innerhalb der Innenstadt in Richtung H4. Wohl auch, weil der Bauunternehmer auch mit dem Friseurladen gegenüber der H4-Wache zu tun hat und Schutz suchen wollte in der Wache. An jenem Abend waren alle Polizisten bis auf einen unterwegs bei verschiedenen Fällen. Der Mannheimer Morgen liefert seinen Leserinnen und Lesern keine Erklärung, warum der verbliebene Polizist aus dem Fenster springen musste um einzuschreiten. Die Sicherheitsschleuse kann zwar verlassen aber nicht mehr betreten werden, wenn nicht innen ein zweiter Polizist den Türöffner drückt. Das würde nämlich erklären, warum Zeugen den Polizisten kurz aus der aus der Tür kommen und gleich wieder hineingehen sahen. Was einige Zeugen wohl zur Nutzung des Begriffes „Schisser“ veranlasste. Unmittelbar danach sahen Zeugen den Polizisten (manche sahen eine Polizistin) aus dem Fenster springen. Übrigens tat er dies gegen die Vorschriften, eben um zu schlichten und nicht tatenlos zu bleiben. Nachdem die Streithähne keine Ruhe gaben und der Polizist selbst angegriffen wurde muss er sich wohl wieder durch das Fenster in die Wache begeben haben um Hilfe zu rufen. Wahrscheinlich holte der Angreifer genau in dieser Zeit das Messer heraus und stach tödlich zu. Dem Polizisten daraus einen Vorwurf zu machen ist gänzlich daneben.
Waren inklusive derer die unterwegs waren, zu wenig Polizisten in der Wache? Ist gar die Grün-Rote Polizeireform in Baden-Württemberg schuld? Der Personalmangel der Polizei entstand bekanntermassen vor dem Amtsantritt der aktuellen Landesregierung. Das Einstellungsprogramm derselben hat Personallücken gefüllt. Immer wieder aber gibt es, wie in dieser Nacht vom 4. auf den 5. September 2014 Spitzen die an die Personalsubstanz gehen.
Werbung
Welche Rückschlüsse bleiben also? Konservative Politiker schreien bei solchen Gelegenheiten: „Mehr Polizei muss her“. Rechte finden sogleich einen Zusammenhang zu „Ausländern“: „Ausweisen und dann wäre Ruhe“. Gewalt aber ist eine Erscheinung menschlichen Handelns, das sich wohl leider nie ganz ausmerzen lässt. Nach jeder Tat in politischen Aktionismus zu verfallen, macht wenig Sinn. Auch wenn natürlich in solchen Fällen immer der Vorwurf laut wird, die Politik handele nicht.
Das menschliche Beileid und Mitgefühl mit Betroffenen und Verwandten und die Aufklärung der Fälle sind wohl die eher angebrachten Handlungen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Was in diesen Tagen in den sozialen Medien und in der Stadtgazette Mannheimer Morgen im Zusammenhang mit der Messerstecherei vor der H4-Wache zu lesen war, erschreckt gehörig. Ein Polizist wird verbal attackiert und als „Schisser“ beschimpft. Der Mannheimer Morgen ahnt gar Verbindungen zur Massenschlägerei im Juni im Jungbusch. Die Nazis der NPD sehen „die Stadt in der Kriminalität versinken“ und von „türkischen Clans beherrscht“.
60 bis 70 Straftaten dieser und ähnlicher Art, zum Glück nicht immer mit diesem tragischen und bedauernswerten Ende wie am 4. September in der Filsbach, werden jährlich in der Mannheimer Innenstadt verzeichnet. Diese Zahlen sind im Vergleich mit anderen Städten nicht gravierend hoch, auch wenn jede Gewalttat eine zuviel ist. Die Gründe für derart Gewalt sind sehr unterschiedlich. Eifersucht, Geld, Alkohol sind sicher häufigere Auslöser. Taten wie die Messerstecherei geschehen in Minuten oder gar nur in Sekunden.
Wir saßen an diesem Abend zu fünft in der Außenbewirtung des Salerno in G4. Als wir nach den vernommenen Schreien um die Ecke nach H4 gingen, war die Tat bereits passiert. Der türkischstämmige verletzte Bauunternehmer und sein getöteter Sohn hatten einen Disput mit Arbeitern über die Höhe des am selben Tage ausgezahlten Lohnes. Der Streit verlagerte sich innerhalb der Innenstadt in Richtung H4. Wohl auch, weil der Bauunternehmer auch mit dem Friseurladen gegenüber der H4-Wache zu tun hat und Schutz suchen wollte in der Wache. An jenem Abend waren alle Polizisten bis auf einen unterwegs bei verschiedenen Fällen. Der Mannheimer Morgen liefert seinen Leserinnen und Lesern keine Erklärung, warum der verbliebene Polizist aus dem Fenster springen musste um einzuschreiten. Die Sicherheitsschleuse kann zwar verlassen aber nicht mehr betreten werden, wenn nicht innen ein zweiter Polizist den Türöffner drückt. Das würde nämlich erklären, warum Zeugen den Polizisten kurz aus der aus der Tür kommen und gleich wieder hineingehen sahen. Was einige Zeugen wohl zur Nutzung des Begriffes „Schisser“ veranlasste. Unmittelbar danach sahen Zeugen den Polizisten (manche sahen eine Polizistin) aus dem Fenster springen. Übrigens tat er dies gegen die Vorschriften, eben um zu schlichten und nicht tatenlos zu bleiben. Nachdem die Streithähne keine Ruhe gaben und der Polizist selbst angegriffen wurde muss er sich wohl wieder durch das Fenster in die Wache begeben haben um Hilfe zu rufen. Wahrscheinlich holte der Angreifer genau in dieser Zeit das Messer heraus und stach tödlich zu. Dem Polizisten daraus einen Vorwurf zu machen ist gänzlich daneben.
Waren inklusive derer die unterwegs waren, zu wenig Polizisten in der Wache? Ist gar die Grün-Rote Polizeireform in Baden-Württemberg schuld? Der Personalmangel der Polizei entstand bekanntermassen vor dem Amtsantritt der aktuellen Landesregierung. Das Einstellungsprogramm derselben hat Personallücken gefüllt. Immer wieder aber gibt es, wie in dieser Nacht vom 4. auf den 5. September 2014 Spitzen die an die Personalsubstanz gehen.
Welche Rückschlüsse bleiben also? Konservative Politiker schreien bei solchen Gelegenheiten: „Mehr Polizei muss her“. Rechte finden sogleich einen Zusammenhang zu „Ausländern“: „Ausweisen und dann wäre Ruhe“. Gewalt aber ist eine Erscheinung menschlichen Handelns, das sich wohl leider nie ganz ausmerzen lässt. Nach jeder Tat in politischen Aktionismus zu verfallen, macht wenig Sinn. Auch wenn natürlich in solchen Fällen immer der Vorwurf laut wird, die Politik handele nicht.
Das menschliche Beileid und Mitgefühl mit Betroffenen und Verwandten und die Aufklärung der Fälle sind wohl die eher angebrachten Handlungen.
Ein Gastartikel von Gerhard Fontagnier, Stadtrat (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist parallel auch in der Printausgabe von Kommunal-Info Mannheim (Archiv-Link) erschienen.
Auch interessant…