Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Mitteilung der Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar:
PLUS e.V., die Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar lädt ein zu einem Informationsabend zum Thema „Psychotherapie und Beratung mit Trans*Klient_innen“.
Die Referentin Mari Günther, Dipl. Gemeindepädagogin, systemische und Familientherapeutin berät seit vielen Jahren Trans*Klient_innen und gibt Einblicke in die Diagnosestellung, Haltungen und therapeutische Themen vor dem Hintergrund sich verändernder Rahmenbedingungen.
Um somatische Behandlungen zu ermöglichen, ist aktuell noch die Diagnose „Transsexualismus“ (F64.0, ICD 10), auch wenn die wissenschaftliche Entwicklung dieses pathologische und pathologisierende diagnostische Verständnis schon lange verlassen hat. Leider sind aber die kommenden Diagnosen und deren Einordnung in den Klassifikationen im Gesundheitssystem noch nicht verankert.
Mit allen interessierten Gästen möchte Mari Günther daher in einen Austausch kommen, wie FachleuteTrans*Klient_innen in einer solchen Übergangsphase angemessen begleiten und ein hilfreiches therapeutisches Angebot für sie bereit halten können.
Für die Veranstaltung können Fortbildungspunkte der Psychotherapeutenkammer vergeben werden.
Leitung: Mari Günther, Dipl. Gemeindepädagogin, systemische und Familientherapeutin, Mitarbeit bei der Entwicklung der AWMF-Leitlinie „Geschlechtsdysphorie“ http://dgfs.info/category/leitlinienentwicklung/
Werbung
2. Febraur, 19:30 Uhr, bei PLUS, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Mitteilung der Psychologische Lesben- und Schwulenberatung Rhein-Neckar:
2. Febraur, 19:30 Uhr, bei PLUS, Alphornstraße 2a, 68169 Mannheim
Auch interessant…