Die Bewohner vom Adolf-Damaschke-Ring fürchten völlig zu Recht, dass sie aus ihrem Zuhause vertrieben werden sollen | Foto: SPD-Gemeinderatsfraktion
Die SPD-Gemeinderatsfraktion wundert sich in ihrer Pressemitteilung über Forderungen der CDU nach „höherwertigem Wohnraum“ in Mannheim, während dies auch innerhalb der SPD ein immer wieder geäußerter Wunsch ist, wenn es z.B. um die GBG-Pläne entlang der Carl-Benz-Straße in Neckarstadt-Ost geht.
Werbung
Pressemitteilung der SPD-Gemeinderatsfraktion:
Die SPD-Gemeinderatsfraktion begrüßt das Einlenken der CDU auf die sozialdemokratischen Forderungen zur Zukunft des Adolf-Damaschke-Rings. Die weiteren Aussagen dazu sorgen aber für Verwunderung.
Bei ihrer öffentlichen Fraktionssitzung vor Ort hat die SPD im Hinblick auf ein endgültiges Konzept für die Siedlung im Adolf-Damaschke-Ring in Feudenheim ihre Forderungen erneut klar aufgezeigt. Kernpunkt ist, dass alle jetzigen Mieterinnen und Mieter der kommunalen Wohnungsbaugesellschaft GBG auch künftig in der Siedlung zu für sie bezahlbaren Preisen wohnen bleiben können.
Sicherheit für die Mieterinnen und Mieter
SPD-Fraktionsvorsitzender Ralf Eisenhauer erklärte: „Es sollen deutlich weniger Wohnungen als bisher geplant abgerissen und stattdessen saniert werden. Alle Menschen, die bleiben wollen, sollen ein Angebot bekommen – zu einem Mietpreis zwischen 7 Euro und 7,50 Euro – entweder in einer sanierten Wohnung oder in einem kostenoptimierten Neubau. Alle Bauphasen sollen abschnittsweise erfolgen. Der Charakter des Quartiers soll im Wesentlichen erhalten bleiben.“ Außerdem schlägt die SPD vor, auf die vorgesehene Tiefgarage zu verzichten, um Kosten zu sparen. Die Gesamtmaßnahme soll auf zehn Jahre entzerrt werden.
Stadtrat Dr. Boris Weirauch machte deutlich, dass es mit der SPD keinen Abriss für Luxusbauten geben werde. „Es darf im Damaschke-Ring nicht um die Verdrängung bisheriger Mieterinnen und Mieter gehen. Wir wollen, dass auch Menschen mit kleinerem Geldbeutel in Feudenheim wohnen können.“ Das schließe aber grundsätzlich nicht aus, dass es auch teurere Wohnungen an dem Standort geben könne. „Die GBG, die wir als leistungsfähiges Unternehmen erhalten wollen, braucht eine Quersubventionierung, um den Mietzins in den sanierten Wohnungen zu deckeln und damit die Wohnungen für die bisherige Mieterschaft bezahlbar zu machen.“
CDU-Aussagen sorgen für Verwunderung
Stadtrat Reinhold Götz, wohnungspolitischer Sprecher der SPD-Gemeinderatsfraktion, begrüßt nun die Äußerungen der CDU: „Wir freuen uns, dass auch die CDU eingelenkt hat und unsere Forderungen unterstützt, dass alle jetzigen Mieterinnen und Mieter im Adolf-Damaschke-Ring wohnen bleiben sollen.“
Zugleich ist das Aufsichtsratsmitglied von den weiteren Aussagen überrascht: „In unseren Wahrnehmungen hat sich die CDU nicht besonders darin hervorgetan, sich über die Zukunft der jetzigen Mieterinnen und Mieter im Adolf-Damaschke-Ring Sorgen zu machen. Die Forderungen der Partei nach höherwertigem Wohnraum sprechen hier ebenfalls eine andere Sprache. Auch im Programm des CDU-Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl finden sich nur Forderungen nach höherwertigem Wohnraum auf den Konversionsflächen. Das Thema bezahlbarer Wohnraum fehlt, neue wohnungspolitische Ansätze finden sich nicht.“
Stadträtin Andrea Safferling bestätigt die Wahrnehmung ihres Kollegen im Aufsichtsrat: „In den Sitzungen fallen manche Mitglieder eher damit auf, später zu kommen und früher zu gehen. Wir dagegen haben früh signalisiert, dass wir eine soziale Ausgewogenheit in Feudenheim benötigen. Nun setzen wir auf ein angepasstes Konzept, das die Bedürfnisse der jetzigen Mieterinnen und Mieter so gut es geht berücksichtigt und zugleich für die GBG wirtschaftlich darstellbar sein kann.“
Die GBG will erst nach der Aufsichtsratssitzung Ende März informieren, nachdem alles entschieden ist | Foto: SPD-Gemeinderatsfraktion
Weitere Informationen auf den Seiten der SPD-Gemeinderatsfraktion:
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Die SPD-Gemeinderatsfraktion wundert sich in ihrer Pressemitteilung über Forderungen der CDU nach „höherwertigem Wohnraum“ in Mannheim, während dies auch innerhalb der SPD ein immer wieder geäußerter Wunsch ist, wenn es z.B. um die GBG-Pläne entlang der Carl-Benz-Straße in Neckarstadt-Ost geht.
Pressemitteilung der SPD-Gemeinderatsfraktion:
Weitere Informationen auf den Seiten der SPD-Gemeinderatsfraktion:
Auch interessant…