Verteilung der Klangquellen in der Zirkonium-Software des ZKM, mit der die Klänge der Installation arrangiert sind | Bild: Christoph Illing
Bereits am Freitag, 17.April, eröffnete das Einraumhaus die Klanginstallation „Brain Decomposition“. Sie ist noch bis zum 26. April dort zu sehen.
Werbung
Mitteilung des Einraumhauses:
Unser Gehirn und unser Denken sind nie still, die Gehirnströme fließen in unterschiedlichen Zuständen, Wellenformen, Intensitäten und Rhythmen. Einmal hörbar geworden sind unsere Gehirnströme voller Geräusch. Leise aber ist der Strom, den unser Denken erzeugt, bewegt er sich doch im Millivolt Bereich (und viel leiser als alle Nebengeräusche des Körpers). Die vorgestellte Arbeit sucht die Feinheit der Ströme in ihrem Fluss und ihre Räumlichkeit im Schädel mit Hilfe mehrkanaliger Wiedergabe hörbar zu machen.
Die Klanginstallation „Brain Decomposition“ vermittelt die räumliche Beschaffenheit von Gehirnströmen. Die Lautsprecher geben dabei die Bestandteile wieder, aus denen das elektrische Gehirnsignal komponiert ist. Mit der „Independent Component Analysis“ wird ein Verfahren zur räumlichen Trennung der Klangquellen zur Anwendung gebracht, das eine transparente Audifizierung der elektrischen Gehirnströme ermöglicht. Die Klangquellen stammen von Aufzeichnungen am Schädel befestigter Elektroden aus einem sprachwissenschaftlichen Experiment.
Die Arbeit resultiert aus der Zusammenarbeit von Christoph Illing und dem Neurowissenschaftler Titus von der Malsburg. Die Tonspuren wurden im ZKM | Institut für Musik und Akustik und im Studio für Elektronische Musik der TU Berlin, Fachgebiet Audiokommunikation produziert.
17.-26. April Freitags und samstags, 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Bereits am Freitag, 17.April, eröffnete das Einraumhaus die Klanginstallation „Brain Decomposition“. Sie ist noch bis zum 26. April dort zu sehen.
Mitteilung des Einraumhauses:
17.-26. April
Freitags und samstags, 16 bis 19 Uhr und nach Vereinbarung
Einraumhaus c/o Mannheim
Dammstraße 1
68169 Mannheim
Christoph Illing: http://sinuous.de
Auch interessant…