Ein aktueller Blick auf die Karte des Mängelmelders | Screenshot: mannheim.mängelmelder.de
Die Stadtverwaltung zieht ein positives Resümee nach knapp sechs Monaten Mängelmelder. Erstaunlich sind die vergleichsweise wenigen Meldungen in Neckarstadt-West. Dort wird zwar viel gemeckert, aber wenig gemeldet. Entsprechend dürfte die Reaktion der Stadt aussehen.
Werbung
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Ein Verkehrsschild ist umgeknickt? Sperrmüll wurde illegal am Straßenrand entsorgt? Anregungen, Ideen oder auch Lob sollen direkt an die Stadtverwaltung gehen? Dann ist der Mängelmelder der Stadt Mannheim seit sechs Monaten ein unkomplizierter und schneller Draht zur Stadtverwaltung, der von vielen Mannheimerinnen und Mannheimern intensiv genutzt wird. Über 1000 Meldungen wurden seit Januar über das Smartphone oder das Internet bei dem Online-Mängelmelder eingetragen.
„Die große Resonanz der Bürgerschaft zeigt, dass der Mängelmelder ein sinnvolles und bürgerfreundliches Zusatzangebot ist, das unkompliziert funktioniert und in der Stadt für mehr Lebensqualität sorgt, weil Mängel schneller behoben werden können“, betont Umweltbürgermeisterin Felicitas Kubala und sie ergänzt: „Nicht nur die Kommunikation zwischen Bürgerschaft und Stadt wird gestärkt, auch bislang verborgenes Verwaltungshandeln wird sichtbar gemacht, indem jede Meldung verfolgt werden kann. Das schafft Transparenz.“
Welche Themen wurden gemeldet?
Nach mittlerweile über 1000 Meldungen ist das Thema Sauberkeit mit einem Anteil von 30,4 Prozent der „Spitzenreiter“. Danach folgen Meldungen zu defekter Beleuchtung mit 13,4 Prozent, für die allerdings die MVV zuständig ist. Meldungen hierzu werden direkt zur Bearbeitung weitergeleitet. Weitere häufig gemeldete Themen sind mit jeweils rund 11 Prozent Straßenschäden, Sicherheitsmängel sowie wilde Müllablagerungen. Aber auch mit Lob und Anregungen – insgesamt rund 7,5 Prozent der Meldungen – sparen die Mannheimer und Mannheimerinnen nicht.
Wie schnell wurden die Meldungen bearbeitet?
Im Durchschnitt gehen sieben Meldungen pro Kalendertag beim Mannheimer Mängelmelder ein. Werktags bearbeiten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Servicecenters 115 die Meldungen und leiten die Anfragen an die zuständigen Verwaltungsstellen weiter.
Viele der Meldungen werden bereits innerhalb von 48 Stunden behoben, wenn etwa die Verkehrssicherheit (Schlaglöcher, defekte Ampeln oder lose Gehwegplatten) wiederhergestellt werden muss. Andere Anliegen wie etwa der Rückschnitt von Sträuchern oder Bäumen haben zum Beispiel jahreszeitbedingt einen längeren Bearbeitungsprozess.
„Die Bearbeitung der einzelnen Anliegen durch die verschiedenen Fachbereiche ist in den vergangenen Monaten reibungslos gelaufen“, resümiert Michael Schnellbach, Fachbereichsleiter der Bürgerdienste. „Noch mehr freuen wir uns aber darüber, dass der Mängelmelder so gut von der Bürgerschaft angenommen wird. Wir haben so unabhängig von unseren täglichen Servicezeiten einen Zugang für die Bürgerinnen und Bürger zur Verwaltung geschaffen.“
Aus welchen Stadtteilen kamen die Meldungen?
In den 24 Stadtteilen Mannheims wird der Mängelmelder unterschiedlich intensiv genutzt: Auf Platz 1 liegt Neckarstadt-Ost mit fast 70 Meldungen. Innenstadt und Jungbusch haben 60 Meldungen und liegen somit auf Platz 2. Jeweils 47 Anliegen wurden aus Neckarstadt-West und Rheinau gemeldet. Weniger als fünf Anliegen meldeten die Bürgerinnen und Bürger aus Hochstätt, Waldhof und Vogelstang.
Dieser Müllberg in der Neckarstadt-Ost wuchs nach der Meldung im Mängelmelder erst noch auf gewaltige Ausmaße an, bevor er schlussendlich in aller Gründlichkeit beseitigt wurde | Foto: Neckarstadtblog
Wie kommt man an den Mängelmelder?
Mängel und Anregungen in Mannheim schnell und unkompliziert melden: Smartphone-Besitzer müssen hierzu die App „Mängelmelder“ (für iOS und Android) herunterladen. Anschließend können sie eine kleine Meldung verfassen. Durch ein beigefügtes Foto und die genaue Standortposition bekommt die Stadtverwaltung Mannheim die nötigen Informationen, um die Mängel schnellstmöglich zu beheben. Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Verwaltung verfügen über ein automatisiertes Rückmeldesystem, mit dem sie Rückmeldung über den Bearbeitungsstand geben können.
Auch ohne Smartphone können Sie den Mängelmelder nutzen: Im Internet finden Sie den Mängelmelder unter: www.mannheim.mängelmelder.de.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Die Stadtverwaltung zieht ein positives Resümee nach knapp sechs Monaten Mängelmelder. Erstaunlich sind die vergleichsweise wenigen Meldungen in Neckarstadt-West. Dort wird zwar viel gemeckert, aber wenig gemeldet. Entsprechend dürfte die Reaktion der Stadt aussehen.
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Auch interessant…