Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
In der ganzen Neckarstadt gibt es größere und kleinere Projekte und Anliegen, die ihre Chance beim Beteiligungshaushalt versuchen und Eure Unterstützung brauchen.
Der Neumarkt ist der zentrale Platz in der Neckarstadt-West. Leider wird er überwiegend als Hundeauslaufwiese genutzt und steht so der Bewohnerschaft des mit am dichtest besiedelten Stadtteil nicht zur Verfügung.
Beteiligungshaushalt? Wie mache ich da mit?
Im ersten Schritt konnten Bürgerinnen und Bürger eigene Vorschläge für den Haushalt einreichen.
Alle Vorschläge, die mindestens 100 Unterstützende haben, werden vom zuständigen Fachdezernat geprüft und mit entsprechenden Stellungsnahmen für die Umsetzung versehen. Diese werden dann erst in den vorbereitenden Ausschusssitzungen für die Etatberatungen besprochen und anschließend im Gemeinderat behandelt und entschieden. Auch für das Unterstützen müssen Sie sich registrieren!
Es gibt insgesamt 350 Vorschläge, bei bislang 4661 Teilnehmern und 32078 Bewertungen.
Um diesen Hort betreiben zu können, ist eine Mischfinanzierung notwendig, an der sich auch die Stadt Mannheim beteiligen muss. Neben Eigenmitteln, Mitteln aus Sponsoring und Elternbeiträgen braucht dieses Projekt eine stabile Finanzierung durch das Dezernat III der Stadt Mannheim, um solide betrieben werden zu können.
Neckarstadt-Ost
Urban Gardening in Neckarstadt-Ost – hier in der Max-Joseph-Straße | Foto: Neckarstadtblog
Urban Gardening oder Global Gardening – es ist egal, wie es genannt wird. Fest steht: die/der (Neckar-)Städter/in will Gärtnern! In der Max-Joseph-Straße ist bereits ein Anfang gemacht, unserem letzten Stand nach war die Bewässerungsfrage vor Ort jedoch noch nicht abschließend geklärt. Der Vorschlag von Nicola, das bürgerschaftliche Gärtnern in Neckarstadt-Ost und darüber hinaus im ganzen Stadtgebiet zu unterstützen(108 Unterstützende), sollte eigentlich ein Selbstläufer sein.
Sie schreibt dazu:
Die Neckarstadt-West hat es vorgemacht, der Lindenhof zieht gerade nach.
Auch Bürgern in anderen Stadtteilen sollte die Möglichkeit gegeben werden, gemeinsam zu gärtnern. Eventuell käme auch für die Neckarstadt-Ost ein Teil der angrenzenden Konversionsfläche in Betracht. Ich würde mich auch gerne ehrenamtlich hierzu engagieren.
~ ~ ~
Werbung
Manche Vorschläge im Beteiligungshaushalt beruhen auf einfachen Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Alltag. Ein Beispiel dafür liefert Fabian, dem ein dunkler Fleck in der Neckarstadt-Ost aufgefallen ist. Deshalb schlägt er eine „Beleuchtung für den Park hinter dem Ida-Scipio-Heim“(33 Unterstützende) vor und hat auch eine gute Begründung parat:
Der Weg durch die Grünanlage wird von vielen Menschen (auch nachts) genutzt, um etwa aus der Richtung Alter Messplatz/Lange Rötterstraße in Richtung Herzogenried zu gelangen. Die nicht vorhandene Beleuchtung macht diesen Weg nicht gerade attraktiv und sicher.
Der Spielplatz auf dem Clignetplatz ist seit neustem entkernt – Kinder und Eltern hoffen auf eine baldige Sanierung | Foto: Neckarstadtblog
Einer der belebtesten Spielplätze der Neckarstadt-Ost braucht eine Frischzellenkur. Das ist sicher keinem Kind und keinem Elternteil verborgen geblieben, aber Angelika hat die Chance genutzt und macht im Beteiligungshaushalt auch den Gemeinderat darauf aufmerksam, dass der Spielplatz am Clignetplatz saniert werden muss(82 Unterstützende):
Seit kurzem sind die Spielgeräte am Clignetplatz in der Neckarstadt-Ost eingezäunt, da hier ein Schaden festgestellt wurde. Der Spielplatz ist sehr beliebt und es wäre sehr schade, wenn die Kinder lange auf die Reparaturen warten müssten.
Aktuell wurde die zuvor abgesperrte Hauptattraktion, das große Klettergerüst in der Mitte des Platzes, sogar schon abgebaut. Es tut sich also immerhin etwas, der Beitrag kann aber dabei helfen, dass der Spielplatz wieder seine alte Attraktivität wiedererhält.
Herzogenried
Dirk schreibt in seinem Vorschlag zum Beiteiligungshaushalt:
Seit Jahren möchten unsere Kunstspringer nicht mehr Gast bei den Wettkämpfen sein, sondern selbst Gastgeber sein und badische, baden-württembergische sowie süddeutsche Meisterschaften ausrichten.
Mayte möchte die Brunnenanlage wieder in Betrieb nehmen(39 Unterstützende), die dem Straßenzug „Am Brunnengarten“ ihren Namen gegeben hat, denn sie sei seit einigen Jahren außer Betrieb. Sie schreibt:
Das ist schade, weil hier bot sich früher im Sommer die Möglichkeit, sich zu treffen und abzukühlen.
Ich wünsche mir als Anwohnerin des Herzogenriedparks die schon vor ca. 2 Jahren versprochene Chipkarte für Anwohner. Diese Chipkarte soll den Anwohnern und Anwohnerinnen den Zugang zum Herzogenriedpark auch außerhalb der Öffnungszeiten zu ermöglichen.
Wohlgelegen
Ludwig-Frank-Gymnasium | Foto: Constantin Groß (cc by-sa 3.0)
Ralf moniert, dass die Toilettensanierung im Ludwig-Frank-Gymnasium(203 Unterstützende) viel zu lange auf sich warten lässt. Seit einigen Jahren stehe eine Sanierung eines Toilettenstrangs im Ludwig-Frank-Gymnasium an. Die Situation sei lange bekannt und bei der Stadt angemeldet. Die Situation sei so, dass Schülerinnen und Schüler diese Toiletten schon lange nicht mehr benutzten, schreibt er in seinem Beitrag zum Beteiligungshaushalt.
~ ~ ~
An dieser Stelle möchten wir ein weiteres Mal auf das Quartierbüro Wohlgelegen und seine wichtige Rolle bei der positiven Entwicklung im Quartier aufmerksam machen. Für dessen zukünftige Finanzierung(36 Unterstützende) hat sich Julia stark gemacht und braucht noch dringend Stimmen.
Etwas versteckt im Innenhof der St- Bonifatiusgemeinde liegt das Quartierbüro | Foto: Neckarstadtblog
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Teil 3 unserer Reihe zum Beteiligungshaushalt.
In der ganzen Neckarstadt gibt es größere und kleinere Projekte und Anliegen, die ihre Chance beim Beteiligungshaushalt versuchen und Eure Unterstützung brauchen.
Neckarstadt-West
Die Wiedereröffnung des Kiosks am Neumarkt am vergangenen Freitag (Bericht folgt) war beim Quartierforum zur Zukunft des Neumarkts (wir berichteten) ein wichtiger Punkt für alle Anwesenden, aber eben nur ein Punkt zur Aufwertung des Neumarkts (123 Unterstützende), den sich nicht nur Gabriel (Höfle, Quartiermanager) vom Beteiligungshaushalt erhofft.
In seinem Beitrag führt er aus:
Beteiligungshaushalt? Wie mache ich da mit?
Im ersten Schritt konnten Bürgerinnen und Bürger eigene Vorschläge für den Haushalt einreichen.
Es gibt insgesamt 350 Vorschläge, bei bislang 4661 Teilnehmern und 32078 Bewertungen.
Noch mehr Informationen finden sich in unserem Beitrag zum Ende der Vorschlagsphase.
Der neue Kinderhort vom Sterntaler e.V. in nächster Nähe zur Neckarschule soll zum Start des neuen Schuljahres am 14. September eröffnet werden. Im Vorfeld gab es plötzlich Gegenwind aus der Stadtverwaltung, der nach einem Hilferuf im Bezirksbeirat doch noch eine positive Wende nahm (der Mannheimer Morgen schrieb: „Eine Elterninitiative engagiert sich für die Neckarstadt, gründet einen Hort – und gerät in die Mühlen der Landespolitik“).
Nun geht es um eine finanzielle Förderung des Sterntaler Horts in der Mittelstraße 43 (66 Unterstützende). Jürgen (Knödler, Bezirksbeiratssprecher Grüne) erklärt:
Neckarstadt-Ost
Urban Gardening oder Global Gardening – es ist egal, wie es genannt wird. Fest steht: die/der (Neckar-)Städter/in will Gärtnern! In der Max-Joseph-Straße ist bereits ein Anfang gemacht, unserem letzten Stand nach war die Bewässerungsfrage vor Ort jedoch noch nicht abschließend geklärt. Der Vorschlag von Nicola, das bürgerschaftliche Gärtnern in Neckarstadt-Ost und darüber hinaus im ganzen Stadtgebiet zu unterstützen (108 Unterstützende), sollte eigentlich ein Selbstläufer sein.
Sie schreibt dazu:
~ ~ ~
Manche Vorschläge im Beteiligungshaushalt beruhen auf einfachen Beobachtungen und Erfahrungen aus dem Alltag. Ein Beispiel dafür liefert Fabian, dem ein dunkler Fleck in der Neckarstadt-Ost aufgefallen ist. Deshalb schlägt er eine „Beleuchtung für den Park hinter dem Ida-Scipio-Heim“ (33 Unterstützende) vor und hat auch eine gute Begründung parat:
Einer der belebtesten Spielplätze der Neckarstadt-Ost braucht eine Frischzellenkur. Das ist sicher keinem Kind und keinem Elternteil verborgen geblieben, aber Angelika hat die Chance genutzt und macht im Beteiligungshaushalt auch den Gemeinderat darauf aufmerksam, dass der Spielplatz am Clignetplatz saniert werden muss (82 Unterstützende):
Aktuell wurde die zuvor abgesperrte Hauptattraktion, das große Klettergerüst in der Mitte des Platzes, sogar schon abgebaut. Es tut sich also immerhin etwas, der Beitrag kann aber dabei helfen, dass der Spielplatz wieder seine alte Attraktivität wiedererhält.
Herzogenried
Dirk schreibt in seinem Vorschlag zum Beiteiligungshaushalt:
Leider scheitert dies immer wieder am Zustand der Sprunganlage, weshalb er sich für die Sanierung der Sprunganlage im Herzogenriedbad (141 Unterstützende) einsetzt.
~ ~ ~
Mayte möchte die Brunnenanlage wieder in Betrieb nehmen (39 Unterstützende), die dem Straßenzug „Am Brunnengarten“ ihren Namen gegeben hat, denn sie sei seit einigen Jahren außer Betrieb. Sie schreibt:
~ ~ ~
Außerdem wünscht sich Mayte in ihrem zweiten Beitrag eine Chipkarte für Anwohner des Herzogenriedparks (17 Unterstützende). Zur Erklärung führt sie aus:
Wohlgelegen
Ralf moniert, dass die Toilettensanierung im Ludwig-Frank-Gymnasium (203 Unterstützende) viel zu lange auf sich warten lässt. Seit einigen Jahren stehe eine Sanierung eines Toilettenstrangs im Ludwig-Frank-Gymnasium an. Die Situation sei lange bekannt und bei der Stadt angemeldet. Die Situation sei so, dass Schülerinnen und Schüler diese Toiletten schon lange nicht mehr benutzten, schreibt er in seinem Beitrag zum Beteiligungshaushalt.
~ ~ ~
An dieser Stelle möchten wir ein weiteres Mal auf das Quartierbüro Wohlgelegen und seine wichtige Rolle bei der positiven Entwicklung im Quartier aufmerksam machen. Für dessen zukünftige Finanzierung (36 Unterstützende) hat sich Julia stark gemacht und braucht noch dringend Stimmen.
Auch interessant…