Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb (links) bei der Verabschiedung von Rektorin Gabriele Wiegandt-Maslarinos | Foto: Stadt Mannheim
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Werbung
„Was ist das Schönste an der Arbeit?“, fragte der Chor der Käthe-Kollwitz-Grundschule zum Auftakt der Verabschiedung von Rektorin Gabriele Wiegandt-Maslarinos und lieferte die Antwort prompt mit: „Der Ruhestand!“ In selbigen entließ das Kollegium nun seine Schulleiterin. „Rund 40 Jahre lang haben Sie die Entwicklung der Schule vorangetrieben“, würdigte Bildungsbürgermeisterin Dr. Ulrike Freundlieb die Rektorin. „Sie haben den Schulalltag mit Ihrer Persönlichkeit und mit Ihrem hohen Verantwortungsbewusstsein geprägt.“ Unter dem Leitsatz „Gemeinsam vertrauensvoll unter einem Dach“ habe Wiegandt-Maslarinos die individuelle und gezielte Förderung der Schülerinnen und Schüler an erste Stelle ihrer Pädagogik gestellt.
„Das Wort Ruhestand kommt mir bei Ihnen nur sehr schwer über die Lippen“, begrüßte Schulrätin Miriam Aakerlund vom Staatlichen Schulamt Mannheim. Bereits zu Beginn Ihres Studiums, das könne die Schulrätin aus der Personalakte ersehen, habe sich Wiegandt-Maslarinos durch ungewöhnlichen Fleiß und große Sorgfalt ausgezeichnet.
Als erste durchgeführte Baumaßnahme der Bau- und Betriebsservice GmbH (BBS) wurde für rund 6,6 Millionen Euro ein Gebäude mit einem farbenfrohen Ambiente errichtet und einem Glasdach, das für eine helle und lichtdurchflutete Atmosphäre sorgt. Das modulare Schulbausystem des Neubaus der Käthe-Kollwitz-Schule wurde zum Pilotprojekt für die Durchführung von weiteren Erweiterungs- und Neubauten an Mannheimer Schulen. Mit dem barrierefreien Neubau war zudem die Einrichtung einer Inklusionsschule möglich.
Schwerpunkt auf Leseförderung
„Ein Schulneubau ist allerdings meist immer auch mit Improvisation verbunden“, zeigt die Dezernentin großes Verständnis und dankte für die aufgebrachte Geduld. „Sie und Ihr Kollegium wurden mit einem Schulgebäude belohnt, das kaum Wünsche offen lässt.“ Doch nicht nur die freundlichen und hellen Räumlichkeiten zeichnen die Käthe-Kollwitz-Schule aus: Neben Gesundheits- und Bewegungsprogrammen, wie etwa „Klasse2000“ oder das „Schwimmfix-Programm“ der Manfred-Lautenschläger-Stiftung, sowie der Ernennung zur „MINT-freundlichen-Schule“ oder der Kooperation mit der Firma Bilfinger im Rahmen der Initiative „Wissensfabrik – Unternehmen für Deutschland“, sticht vor allem der Schwerpunkt der Bildungseinrichtung auf Leseförderung heraus. „Das Lesen ist Grundvoraussetzung für eine aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Leben und die Berufslaufbahn“, so Dr. Freundlieb. Flankiert von dem Angebot der Stadtbibliothek Mannheim gelingt es hier etwa mit dem webbasierten Programm „Antolin – Mit Lesen punkten“, Schülerinnen und Schüler nachhaltig zum Lesen zu motivieren.
„Ich möchte mich für Ihr Engagement voll von Begeisterung bedanken“, schloss die Bürgermeisterin. „Sie sind nie davor zurückgeschreckt, neue Wege zu gehen und die Käthe-Kollwitz-Schule stetig weiterzuentwickeln.“
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Auch interessant…