Die Demonstranten und Mieter vor den abrissgefährdeten GBG-Häusern | Foto: M. Schülke
Zum Entsetzen einiger Neckarstädter sollen nach GBG-Plänen 129 günstige Wohnungen in bester Lage durch deutlich teurere Neubauten ersetzt werden. Sie nennen es: GBGentrifizierung.
Werbung
An die 70 Bürgerinnen und Bürger jeden Alters fanden sich am Samstag, den 17. Oktober, in der Neckarstadt zusammen, um gegen Entmietungen, explodierende Mieten und die Vernichtung günstigen Wohnraums zu protestieren. Die Initiative „FairMieten – Gegen Mietwucher in Neckarstadt-Ost“ hatte zur Demonstration aufgerufen, um über die Entwicklung im Stadtteil aufzuklären und aufzuzeigen, wo die städtische Wohnungsbaugesellschaft GBG dieser Preistreiberei und der voranschreitenden Gentrifizierung 1 im Stadtteil vermeintlich Vorschub leistet.
Am Anfang stand die Kundgebung der Initiative FairMieten auf dem Alten Messplatz | Foto: M. Schülke
Bezirksbeirat Dennis Ulas am Mikrofon vor der Max-Joseph-Straße 13 | Foto: M. Schülke
Zum Abschluss führte der informative Spaziergang zu den Häusern zwischen Carl-Benz-, Main- und Kinzigstraße, wo die GBG gerne den günstigen Wohnraum durch höherpreisigen ersetzen möchte. So lautet der Vorwurf der betroffenen Mieter und der Bürgerinitiative, der nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Denn bereits letztes Jahr antwortete Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz der Initiative in einem Brief, dass „Menschen mit höheren Einkommen“ auch in der Neckarstadt-Ost „bisher unterrepräsentiert“ seien und für diese „attraktive Angebote“ geschaffen werden müssen. Genau diese Politik scheint auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft zu verfolgen. Die GBG muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie seit Jahrzehnten nicht genug in die Häuser investiert hat. Die Wohnungen sind, wie die Wohnungsbaugesellschaft selbst zugibt, in keinem zeitgemäßen Zustand. Von den 129 betroffenen Wohnungen, sind inzwischen nur noch 19 bewohnt. Denn viele der Mieter wussten nicht, dass der GBG rechtlich eigentlich die Hände gebunden sind. Auf die Frage, ob die Wohnungsbaugesellschaft ihre Mieter denn über die rechtliche Lage aufgeklärt habe, blieb Geschäftsführer Karl-Heinz Frings auf einer öffentlichen Bezirksbeiratssitzung die Antwort schuldig und reagierte allgemein dünnhäutig.
„Ohne berechtigtes Interesse kann einem Wohnungsmieter vom Vermieter nicht gekündigt werden, wenn sich dieser wiederum ein seine eigenen vertraglichen Verpflichtungen hält“, sagt Alexander Sauer vom Mannheimer Mieterverein2. Es sei „kein Mieter gezwungen, auf Druck hin auszuziehen. Will die GBG, dass Mieter ausziehen, muss sie sich mit ihnen einigen“.
Fotostrecke
Zum Anfang gaben FairMieten-Mitglieder den Anwesenden einen Überblick zur wohnungspolitischen Lage speziell in der Neckarstadt-Ost.
Auch von der Mieterinitiative Adolf-Damaschke-Ring kamen Einzelne zur Unterstützung.
Gegen steigende
Günstigen Wohnraum sucht man in Mannheims beliebter Allee lange.
Die Max-Joseph-Straße 13 wurden von einem Frankfurter Immobilienspekulanten gekauft und luxussaniert.
Als nächstes führte der Zug durch Holzbauer- und Melchiorstraße.
In der Langen Rötterstraße zog sich der laute Demonstrationszug über eine Distanz mehrerer Blocks.
Die Luxussanierung ist immer noch nicht abgeschlossen. Vor der Uhlandstraße 19 steht seit Jahren der Baucontainer.
Walter Günderoth (am Mikrofon) ist direkter Nachbar und hat früher im „Uhland“ die Pfannen geschwungen
Nun soll die letzte Station angesteuert werden: Die GBG-Häuser an der Carl-Benz-Straße.
Vorbei am völlig entmieteten Haus in der Kobellstraße 19-21
Über ein Jahr mussten die Mieter in der Kobellstraße 19-21 im Dunkeln hausen
Auf der Ecke Kobellstraße/Lenaustraße konnte das Schlimmste verhindert werden. Hier wollte die VBL ihre Wohnungen meistbietend abstoßen.
Überall im Stadtteil haben sich die „Fischstäbchen“ ausgebreitet.
Wie ein Damoklesschwert hängt das GBG-Logo über den demonstrierenden Mietern | Foto: M. Schülke
2011 sollten die Häuser eigentlich auch noch saniert werden. Ein paar Jahre später hat es sich die Wohnungsbaugesellschaft anders überlegt.
„GBG – Das F steht für Fairness“ stand mal auf den Aufklebern, die wohnungspolitische Aktivisten bei einer vorangegangen Aktion im Stadtteil verteilt hatten.
Die Häuser zur Linken wurden vor einiger Zeit von der GBG saniert. Das reicht, meint die GBG. Gegenüber soll dafür abgerissen werden.
Die meisten Demonstranten haben bis zum Ende durchgehalten.
Karl-Heinz Royen erzählt auch von seinen Erfahrungen, die er mit dem GBG-Chef persönlich auf einer Bezirksbeiratssitzung gemacht hat.
Einige Mieter sind direkt auf der anderen Straßenseite untergekommen, für alle war dort aber nie Platz.
Es wird vehement bestritten, dass die Sanierung der Häuser unwirtschaftlich sei. Zahlen will die GBG aber auch nicht auf den Tisch legen.
(Alle Fotos: M. Schülke)
Gentrifizierung oder auch Gentrifikation nennt man einen Strukturwandel in großstädtischen Vierteln. Der Aufwertung folgen steigende Mieten, wodurch ärmere Bevölkerungsgruppen durch wohlhabendere verdrängt werden. Die Neckarstadt-Ost gilt laut Experten als davon besonders bedrohtes Gebiet. ↩
Die komplette Stellungnahme: „Aus hiesiger Sicht, liegen bei den Vorhaben der GBG die Voraussetzungen einer Verwertungskündigung i.S.d. § 573 Abs. 2 Nr. 3 BGB nicht vor und zwar sehr deutlich. Das Vorliegen dieser Voraussetzungen wurde von der GBG auch nie behauptet. Gerade die öffentlich mitgeteilten Gründe für die Vorhaben, sprechen gegen das Vorliegen der Kündigungsvoraussetzungen. Ohne berechtigtes Interesse kann einem Wohnungsmieter vom Vermieter nicht gekündigt werden, wenn sich dieser wiederum ein seine eigenen vertraglichen Verpflichtungen hält. Entsprechende Kündigungen wären unberechtigt und unwirksam, Räumungsklagen hätten diesbezüglich keine Aussicht auf Erfolg. Mangels Kündigungsrecht der Vermieterin ist daher auch kein Mieter gezwungen, auf Druck hin auszuziehen. Will die GBG, dass Mieter ausziehen, muss sie sich mit ihnen einigen, notwendig ist also ein konkretes freiwilliges Einverständnis der betroffenen Mieter.“ ↩
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Zum Entsetzen einiger Neckarstädter sollen nach GBG-Plänen 129 günstige Wohnungen in bester Lage durch deutlich teurere Neubauten ersetzt werden. Sie nennen es: GBGentrifizierung.
An die 70 Bürgerinnen und Bürger jeden Alters fanden sich am Samstag, den 17. Oktober, in der Neckarstadt zusammen, um gegen Entmietungen, explodierende Mieten und die Vernichtung günstigen Wohnraums zu protestieren. Die Initiative „FairMieten – Gegen Mietwucher in Neckarstadt-Ost“ hatte zur Demonstration aufgerufen, um über die Entwicklung im Stadtteil aufzuklären und aufzuzeigen, wo die städtische Wohnungsbaugesellschaft GBG dieser Preistreiberei und der voranschreitenden Gentrifizierung 1 im Stadtteil vermeintlich Vorschub leistet.
Nach einer ausführlichen Rede von FairMieten-Mitglied Karl-Heinz Royen auf dem Alten Messplatz führte der Demonstrationszug durch die Max-Joseph-Straße, wo LINKEN-Bezirksbeirat Dennis Ulas von der Luxussanierung der Hausnummer 13 berichtete. Ein Tross beachtlicher Länge marschierte anschließend lautstark weiter durch die Lange Rötterstraße und machte u.a. vor der Uhlandstraße 19 halt, von wo das beliebte Wirtshaus Uhland vor einigen Jahren vertrieben wurde (und auch der Nachfolger konnte sich dort nicht halten). Auch das Schicksal der über ein Jahr lang blickdicht verhüllten Mieter in der Kobellstraße 19-21 war Thema.
Zum Abschluss führte der informative Spaziergang zu den Häusern zwischen Carl-Benz-, Main- und Kinzigstraße, wo die GBG gerne den günstigen Wohnraum durch höherpreisigen ersetzen möchte. So lautet der Vorwurf der betroffenen Mieter und der Bürgerinitiative, der nicht ganz von der Hand zu weisen ist. Denn bereits letztes Jahr antwortete Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz der Initiative in einem Brief, dass „Menschen mit höheren Einkommen“ auch in der Neckarstadt-Ost „bisher unterrepräsentiert“ seien und für diese „attraktive Angebote“ geschaffen werden müssen. Genau diese Politik scheint auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft zu verfolgen. Die GBG muss sich den Vorwurf gefallen lassen, dass sie seit Jahrzehnten nicht genug in die Häuser investiert hat. Die Wohnungen sind, wie die Wohnungsbaugesellschaft selbst zugibt, in keinem zeitgemäßen Zustand. Von den 129 betroffenen Wohnungen, sind inzwischen nur noch 19 bewohnt. Denn viele der Mieter wussten nicht, dass der GBG rechtlich eigentlich die Hände gebunden sind. Auf die Frage, ob die Wohnungsbaugesellschaft ihre Mieter denn über die rechtliche Lage aufgeklärt habe, blieb Geschäftsführer Karl-Heinz Frings auf einer öffentlichen Bezirksbeiratssitzung die Antwort schuldig und reagierte allgemein dünnhäutig.
„Ohne berechtigtes Interesse kann einem Wohnungsmieter vom Vermieter nicht gekündigt werden, wenn sich dieser wiederum ein seine eigenen vertraglichen Verpflichtungen hält“, sagt Alexander Sauer vom Mannheimer Mieterverein2. Es sei „kein Mieter gezwungen, auf Druck hin auszuziehen. Will die GBG, dass Mieter ausziehen, muss sie sich mit ihnen einigen“.
Fotostrecke
(Alle Fotos: M. Schülke)
Auch interessant…