Am 16. November zieht die Bereitschaftspraxis der niedergelassenen Ärzte von der Cheliusstraße in die Universitätsmedizin Mannheim (UMM) um. Damit wird neben dem kinderärztlichen Bereitschaftsdienst nun auch der augen- und allgemeinärztliche Notdienst außerhalb der Sprechstundenzeiten in Zusammenarbeit mit der UMM angeboten.
Für den stellvertretenden Vorstandsvorsitzenden der Kassenärztlichen Vereinigung Baden-Württemberg (KVBW), Dr. Johannes Fechner, ist damit ein weiterer wichtiger Schritt in der Reform des Bereitschaftsdienstes in Baden-Württemberg vollzogen. „Von Anfang an hatten wir den Plan, dort, wo es möglich ist, mit Krankenhäusern zusammenzuarbeiten. Das bringt für alle Beteiligten Vorteile mit sich: Wir entlasten die Notfallambulanzen der Krankenhäuser, können die vorhandenen Strukturen gemeinsam nutzen und haben eine direkte Verknüpfung zwischen der ambulanten und der stationären Versorgung. Außerdem können wir die Strukturen so wirtschaftlicher betreiben.“
Für Dr. Jörg Blattmann, Geschäftsführer der Universitätsmedizin Mannheim, ist die Eröffnung der neuen Notfallpraxis und des augenärztlichen Dienstes ein weiteres Indiz für die gute Zusammenarbeit zwischen Universitätsmedizin und niedergelassenen Ärzten in Mannheim: „Schon seit 2014 ist die kinderärztliche Notfallpraxis in unmittelbarer Nachbarschaft unser Kinder-Notaufnahme angesiedelt. Unsere Ärzte arbeiten dort eng und vertrauensvoll mit den niedergelassenen Kinder- und Jugendärzten zusammen, um die jungen Patienten optimal zu versorgen. Diese für alle Beteiligten erfolgreiche Kooperation dehnen wir nun auch auf die Erwachsenen aus.“
Auch der ärztliche Leiter der Notfallpraxis Mannheim, der Allgemeinarzt Dr. Marco von Fürstenberg aus Ladenburg, begrüßt den Umzug der Praxis ins Universitätsklinikum. „Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen in der Klinik. Die Erfahrungen aus anderen Regionen zeigen uns, dass das gut funktioniert und alle Beteiligten entlastet.“
Die Notfallpraxis der niedergelassenen Ärzte ist ab Montag, 16. November, direkt gegenüber der Notfallambulanz der Universitätsklinik (Haus 2) zu finden. Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten ärztliche Hilfe benötigen, können dort ohne Anmeldung hinkommen. Der Zugang erfolgt über die Tag und Nacht geöffneten Eingänge des Universitätsklinikums. Die allgemeinärztliche Notfallpraxis hat geöffnet Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag von 19 bis 23 Uhr, Mittwoch von 13 bis 23 Uhr. An Wochenenden und Feiertagen ist die Praxis von 8 bis 23 Uhr geöffnet. Zusätzlich zur Notfallpraxis sind Ärzte im Fahrdienst eingeteilt und nehmen Hausbesuche vor, falls das medizinisch notwendig ist und die Patienten nicht selbst in die Notfallpraxis kommen können. Telefonisch zu erreichen ist der ärztliche Bereitschaftsdienst unter der kostenfreien Rufnummer 116 117.
Lageplan: UMM
Der augenärztliche Bereitschaftsdienst ist ebenfalls in Haus 2 der Universitätsklinik über die normalen Eingänge erreichbar und hat geöffnet mittwochs von 16 bis 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen von 10 bis 12 Uhr und 17 bis 19 Uhr.
Außerhalb der Öffnungszeiten ist eine Rufbereitschaft unter 01806 062100 erreichbar.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Mitteilung der Universitätsmedizin Mannheim:
Auch interessant…