Im Jugendkulturzentrum forum trafen sich wieder einmal Buchbegeisterte und Anarchisten zum Austausch über Politik und Leben | Foto: Isabel Dehmelt
Eine Tasse zapatistischer Kaffee war ein entspannter Einstieg in die Anarchistische Buchmesse, die vom 21. bis 23. April bereits zum vierten Mal in der Neckarstadt weilte.
Werbung
Der Kaffee stammte von mexikanischen Zapatistas, sowie weiteren widerständigen südamerikanischen Kaffeeanbauern in Selbstorganisation. Ein sehr willkommenes Genusserlebnis ohne schlechtes Gewissen und ohne preistreibenden Zwischenhandel, angeboten vom Hamburger Café Libertad Kollektiv.
Die Organisatoren haben wie schon letztes Jahr und die Jahre zuvor ein umfangreiches Programm auf die Beine gestellt | Foto: Isabel Dehmelt
Präsentiert wurde im Jugendkulturzentrum forum eine große Vielfalt politischer Publikationen von circa 30 Ausstellern aus ganz Deutschland. Die anarchistische und antiautoritäre Grundhaltung war das verbindende Element aller Aussteller. Während sich das inhaltliche Spektrum von Anarchie über sozialistische und kommunistische Literatur, von Themen wie Feminismus, queerer Literatur, Antifaschismus, Antikapitalismus bis zu Antikriegsliteratur spannte, um nur einige Strömungen zu nennen.
Auch die Schweizerische Anarchistische Buchmesse, die im Mai in Bern stattfindet, war mit einem kleinen Stand und Schweizer Publikationen vertreten.
Die Vielfalt anarchistischer und links-libertärer Publikationen war zu ausufernd, um sie hier komplett abbilden zu können. Unter den Ausstellern fanden sich auch Zeitungen und Zeitschriften, wie die links-libertäre Contraste-Zeitung oder die Graswurzelrevolution. Ein besonderes Highlight war der Alibri Verlag, in dessen Programm unter anderem tiefgründige und aufmüpfige Kinderbücher erscheinen, die sich mit viel Humor und Verstand dem Mainstream entgegen setzen.
Überdosis GRAU
Das musikalische Programm war wie zu erwarten gehaltvoll und unbequem. Was klingt wie ein Mannheimer Mantra – Überdosis Grau, ist eine Frankenthaler Punkband, zwischen energieauslösendem Punkrock und anschmiegsamen Balladen.
Im schrillen musikalischen Kontrast dazu stand die trans*female Rapperin FaulenzA. Ihr gelang die Provokation, die sie auslöst, wenn die hübsche junge Frau auf der Bühne plötzlich anfängt mit tief maskuliner Stimme zu rappen. Ihre Texte drehen sich um Schönheitsideale, um das Anderssein, die Vorurteile und Beleidigungen, die sie mit ihrer Erscheinung auslöst. Trotz des sichtbaren Widerspruchs zieht sie mit ihrer Authentizität in den Bann.
Sehen und Gesehen werden
Bei der Buchmesse waren viele Mannheimer zu sehen. Nicht wenige kamen, um zu sehen, wer noch da war und man traf neben Gleichgesinnten und Weitgereisten auch allerhand bekannte Vertreter Mannheimer Initiativen.
Werbung
Vom Flyer über informative Reader bis zur gebundenen Ausgabe gab es viel Gedrucktes | Foto: Isabel Dehmelt
Für gute Stimmung sorgte die mobile Mitmach-Küche Le Sabot im Vorhof des Jugendkulturzentrums forum. Hier gab es dreimal täglich leckere vegane Köstlichkeiten und ein bisschen Ferienfreizeitstimmung.
Die Anarchistische Gruppe Mannheim unterstützt solidarisch die Seifenfabrik VIO.Me in Griechenland. Die ArbeiterInnen der Fabrik haben diese seit Mai 2011 besetzt und organisieren die Produktion ohne Chefs selbst. Dabei haben sie die Produktion auf umweltfreundliche Seifen und Reinigungsmittel umgestellt. Nicht wenige dürften sich hier mit ausreichend Seifen und Putzmitteln eingedeckt haben.
Ein neuer Besucherrekord
Seife und Selbstorganisation verbindet man allgemein nicht unbedingt mit Anarchie | Foto: Isabel Dehmelt
Viele Besucher wurden durch das vielseitige Vortragsprogramm angezogen. Auch hier war ein enormes Spektrum anzutreffen. Brisant waren die Schilderungen in einem Vortrag über Rojava, eine überwiegend kurdisch bewohnte Region im Norden Syriens, die auf dem Weg ist, in Selbstverwaltung basisdemokratische Strukturen aufzubauen.
Zahlreiche weitere Vorträge befassten sich mit Antikapitalismus, Umweltaktivismus oder Technologiekritik, um nur einige wenige Themen zu nennen.
Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit dem Erfolg der Buchmesse. In diesem Jahr konnten deutlich mehr Besucher erreicht werden als im Vorjahr. Es sei die bestbesuchte Messe bisher gewesen, konnte am Sonntag von zufriedenen Ausstellern und Veranstaltern vernommen werden.
Die Anarchistische Buchmesse ist ein lebender Beweis dafür, dass der politische Diskurs sowie linke und antiautoritäre Ideale für viele Menschen nach wie vor wichtig sind. Mit einer toleranten Grundhaltung hat die Buchmesse es geschafft, Gegensätze wie pro-israelische Publikationen und pro-palästinensische Bands in friedlicher Koexistenz zu vereinen.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Eine Tasse zapatistischer Kaffee war ein entspannter Einstieg in die Anarchistische Buchmesse, die vom 21. bis 23. April bereits zum vierten Mal in der Neckarstadt weilte.
Der Kaffee stammte von mexikanischen Zapatistas, sowie weiteren widerständigen südamerikanischen Kaffeeanbauern in Selbstorganisation. Ein sehr willkommenes Genusserlebnis ohne schlechtes Gewissen und ohne preistreibenden Zwischenhandel, angeboten vom Hamburger Café Libertad Kollektiv.
Präsentiert wurde im Jugendkulturzentrum forum eine große Vielfalt politischer Publikationen von circa 30 Ausstellern aus ganz Deutschland. Die anarchistische und antiautoritäre Grundhaltung war das verbindende Element aller Aussteller. Während sich das inhaltliche Spektrum von Anarchie über sozialistische und kommunistische Literatur, von Themen wie Feminismus, queerer Literatur, Antifaschismus, Antikapitalismus bis zu Antikriegsliteratur spannte, um nur einige Strömungen zu nennen.
Auch die Schweizerische Anarchistische Buchmesse, die im Mai in Bern stattfindet, war mit einem kleinen Stand und Schweizer Publikationen vertreten.
Die Vielfalt anarchistischer und links-libertärer Publikationen war zu ausufernd, um sie hier komplett abbilden zu können. Unter den Ausstellern fanden sich auch Zeitungen und Zeitschriften, wie die links-libertäre Contraste-Zeitung oder die Graswurzelrevolution. Ein besonderes Highlight war der Alibri Verlag, in dessen Programm unter anderem tiefgründige und aufmüpfige Kinderbücher erscheinen, die sich mit viel Humor und Verstand dem Mainstream entgegen setzen.
Überdosis GRAU
Das musikalische Programm war wie zu erwarten gehaltvoll und unbequem. Was klingt wie ein Mannheimer Mantra – Überdosis Grau, ist eine Frankenthaler Punkband, zwischen energieauslösendem Punkrock und anschmiegsamen Balladen.
Im schrillen musikalischen Kontrast dazu stand die trans*female Rapperin FaulenzA. Ihr gelang die Provokation, die sie auslöst, wenn die hübsche junge Frau auf der Bühne plötzlich anfängt mit tief maskuliner Stimme zu rappen. Ihre Texte drehen sich um Schönheitsideale, um das Anderssein, die Vorurteile und Beleidigungen, die sie mit ihrer Erscheinung auslöst. Trotz des sichtbaren Widerspruchs zieht sie mit ihrer Authentizität in den Bann.
Sehen und Gesehen werden
Bei der Buchmesse waren viele Mannheimer zu sehen. Nicht wenige kamen, um zu sehen, wer noch da war und man traf neben Gleichgesinnten und Weitgereisten auch allerhand bekannte Vertreter Mannheimer Initiativen.
So war mit SOMA („Selbstorganisiert in Mannheim“) eine junge Mannheimer Initiative vertreten, die Raum für kollektive Strukturen und Projekte sowie für Toleranz und Vielfalt schaffen will. Die Solidarische Landwirtschaft Mannheim/Ludwigshafen hatte in diesem Jahr keinen eigenen Stand.
Für gute Stimmung sorgte die mobile Mitmach-Küche Le Sabot im Vorhof des Jugendkulturzentrums forum. Hier gab es dreimal täglich leckere vegane Köstlichkeiten und ein bisschen Ferienfreizeitstimmung.
Die Anarchistische Gruppe Mannheim unterstützt solidarisch die Seifenfabrik VIO.Me in Griechenland. Die ArbeiterInnen der Fabrik haben diese seit Mai 2011 besetzt und organisieren die Produktion ohne Chefs selbst. Dabei haben sie die Produktion auf umweltfreundliche Seifen und Reinigungsmittel umgestellt. Nicht wenige dürften sich hier mit ausreichend Seifen und Putzmitteln eingedeckt haben.
Ein neuer Besucherrekord
Viele Besucher wurden durch das vielseitige Vortragsprogramm angezogen. Auch hier war ein enormes Spektrum anzutreffen. Brisant waren die Schilderungen in einem Vortrag über Rojava, eine überwiegend kurdisch bewohnte Region im Norden Syriens, die auf dem Weg ist, in Selbstverwaltung basisdemokratische Strukturen aufzubauen.
Zahlreiche weitere Vorträge befassten sich mit Antikapitalismus, Umweltaktivismus oder Technologiekritik, um nur einige wenige Themen zu nennen.
Die Veranstalter zeigten sich sehr zufrieden mit dem Erfolg der Buchmesse. In diesem Jahr konnten deutlich mehr Besucher erreicht werden als im Vorjahr. Es sei die bestbesuchte Messe bisher gewesen, konnte am Sonntag von zufriedenen Ausstellern und Veranstaltern vernommen werden.
Die Anarchistische Buchmesse ist ein lebender Beweis dafür, dass der politische Diskurs sowie linke und antiautoritäre Ideale für viele Menschen nach wie vor wichtig sind. Mit einer toleranten Grundhaltung hat die Buchmesse es geschafft, Gegensätze wie pro-israelische Publikationen und pro-palästinensische Bands in friedlicher Koexistenz zu vereinen.
Auch interessant…