Im Bürgercafé Wohlgelegen gibt es jetzt freies WLAN | Foto: M. Schülke
Im Bürgercafé Wohlgelegen gibt es seit dem 11. Mai freies WLAN. Jeder kann Freifunk am Nebeniusplatz ohne Registrierung oder Passwort nutzen.
Werbung
Vertreter von Caritas, GBG, der Sievers Group und dem Verein Freifunk Rhein-Neckar drückten bei der feierlichen Einweihung gemeinsam den Startknopf. Anschließend zückten alle Anwesenden ihre Smartphones, um sich beim WLAN mit dem Namen „freifunk-rhein-neckar“ anzumelden und den Internetzugang ausgiebig zu testen.
Der rote Knopf diente nicht nur der Optik, sondern funkte tatsächlich den Startschuss als Florian Köhler vom Freifunk Rhein-Neckar e.V., Quartiermanager Benjamin Klingler, Caritas-Vorstandsvorsitzende Regina Hertlein, GBG-Geschäftsführer Karl-Heinz Frings und René Schmidt von der Sievers Group (v.l.n.r.) das freie WLAN gemeinsam aktivierten | Foto: M. Schülke
Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands, der das Bürgercafé seit knapp einem Jahr als Erweiterung des Quartierbüros betreibt, erklärte: „Ein Café ist ein Ort der Kommunikation, deshalb passt dieses Angebot sehr gut hierher.“
Auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft hat einen entscheidenden Anteil daran, dass dieses Angebot möglich wurde. In dem ehemaligen Mietertreff war bis vor kurzem selbst noch kein Internetanschluss vorhanden. Auf Initiative von Quartiermanager Benjamin Klingler und Florian Köhler vom Verein Freifunk Rhein-Neckar, hat die GBG zeitnah Abhilfe geschaffen. GBG-Geschäftsführer Karl-Heinz Frings erhofft sich durch das neue Angebot mehr Besucher im Bürgercafé: „Hier treffen sich unterschiedliche Menschen aus dem Quartier – durch das WLAN werden es hoffentlich noch mehr.“
Finanziell unterstützt wurde das Projekt übrigens ebenfalls von einem in der Neckarstadt ansässigen IT-Unternehmen. Die technische Umsetzung überließ René Schmidt von der Sievers Group allerdings dem Ehrenamtler Florian Köhler vom Freifunk Rhein-Neckar, der vor Ort die Philosophie des Vereins erläuterte: „Uns ist nicht nur die technische, sondern auch die soziale Vernetzung wichtig.“ Das WLAN sei nur Mittel zum Zweck, um Menschen zusammenzubringen, sagte er. Der Verein lebt vom Mitmachen und Teilen. Jedes Mitglied der Community teilt ein Stück seines heimischen Internetanschlusses (wie viel kann man individuell einstellen) mit seiner Umwelt. Letztlich trägt jeder dazu bei, die Idee weiterzuverbreiten und anderen Wissen über die Zukunftstechnik zu vermitteln.
Werbung
Freifunk ist bundesweit in vielen regionalen Gruppen aktiv. Zum einen stellt der Verein eine Infrastruktur ähnlich wie ein Internetprovider zur Verfügung – ein eigener Internetanschluss ist dennoch unabdingbar. Zum anderen das eigens entwickelte Routerbetriebssystem und das Know-how, wie dieses von jedem selbst auf den heimischen WLAN-Router aufgespielt wird. Eine Liste mit unterstützten WLAN-Routern gibt es auf der Vereins-Webseite. Ein solides Einsteigergerät für circa 20 Euro findet man im Einzelhandel.
Als nächster Schritt ist die Versorgung des gesamten Nebeniusplatzes geplant. Dazu Florian Köhler: „Es wird in den kommenden Wochen eine ‚Flashingparty‘ (Anm. d. Red.: Beim sogenannten „Flashen“ wird das angepasste Routerbetriebssystem von Freifunk Rhein-Neckar per Laptop auf die Router aufgespielt) für die Anwohner geben, die die gespendete Hardware bei sich aufstellen.“ Diese versorgen dann den Platz. Weitere interessierte Nachbarn sind eingeladen, vorbeizukommen, um das Netz noch weiter zu verbreiten. Denn jeder Freifunk-Router verbindet sich nicht nur mit der Netzinfrastruktur des Vereins, sondern die Geräte verbinden sich auch untereinander und leiten die Signale weiter. So funktioniert das Freifunk-Netz auch noch, wenn mehrere Knoten ausgefallen sind, aber über die benachbarten Router weiterhin das Internet erreichen können. Für den Nebeniusplatz hat die Sievers Group auch für den Außenbereich geeignete Geräte spendiert.
Das Bürgercafé Wohlgelegen in der Zellerstraße 41 wurde im Februar 2016 als Kooperation des Quartierbüros Wohlgelegen und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft im ehemaligen Mietertreff der GBG eröffnet. Zu den Angeboten gehören ein offener Café-Nachmittag (jeden Montag von 15:30 bis 17:30 Uhr), eine Bürgersprechstunde (ebenfalls montags von 16 bis 18 Uhr), ein Seniorentreff (dienstags und freitags, 14 bis 17 Uhr), ein offenes Bücherregal und regelmäßige Informationsveranstaltungen. Am 13. Juni wird von 13 bis 14 Uhr eine offene Polizeisprechstunde stattfinden und am 12. September ein Vortrag zum Thema Sicherheit.
Freifunk im Bürgercafé Wohlgelegen | Foto: M. Schülke
Freifunk im Bürgercafé Wohlgelegen | Foto: M. Schülke
Freifunk im Bürgercafé Wohlgelegen | Foto: M. Schülke
An einem Montagabend nutzen drei Geräte das freie WLAN des Bürgercafés | Screenshot: Webseite FFRN
Gleich die Startseite des Vereins zeigt die starke Verbreitung der Einwahlknoten | Screenshot: Webseite FFRN
Auch in der Neckarstadt verbreitet sich Freifunk allmählich | Screenshot: Webseite FFRN
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Im Bürgercafé Wohlgelegen gibt es seit dem 11. Mai freies WLAN. Jeder kann Freifunk am Nebeniusplatz ohne Registrierung oder Passwort nutzen.
Vertreter von Caritas, GBG, der Sievers Group und dem Verein Freifunk Rhein-Neckar drückten bei der feierlichen Einweihung gemeinsam den Startknopf. Anschließend zückten alle Anwesenden ihre Smartphones, um sich beim WLAN mit dem Namen „freifunk-rhein-neckar“ anzumelden und den Internetzugang ausgiebig zu testen.
Regina Hertlein, Vorstandsvorsitzende des Caritasverbands, der das Bürgercafé seit knapp einem Jahr als Erweiterung des Quartierbüros betreibt, erklärte: „Ein Café ist ein Ort der Kommunikation, deshalb passt dieses Angebot sehr gut hierher.“
Auch die städtische Wohnungsbaugesellschaft hat einen entscheidenden Anteil daran, dass dieses Angebot möglich wurde. In dem ehemaligen Mietertreff war bis vor kurzem selbst noch kein Internetanschluss vorhanden. Auf Initiative von Quartiermanager Benjamin Klingler und Florian Köhler vom Verein Freifunk Rhein-Neckar, hat die GBG zeitnah Abhilfe geschaffen. GBG-Geschäftsführer Karl-Heinz Frings erhofft sich durch das neue Angebot mehr Besucher im Bürgercafé: „Hier treffen sich unterschiedliche Menschen aus dem Quartier – durch das WLAN werden es hoffentlich noch mehr.“
Finanziell unterstützt wurde das Projekt übrigens ebenfalls von einem in der Neckarstadt ansässigen IT-Unternehmen. Die technische Umsetzung überließ René Schmidt von der Sievers Group allerdings dem Ehrenamtler Florian Köhler vom Freifunk Rhein-Neckar, der vor Ort die Philosophie des Vereins erläuterte: „Uns ist nicht nur die technische, sondern auch die soziale Vernetzung wichtig.“ Das WLAN sei nur Mittel zum Zweck, um Menschen zusammenzubringen, sagte er. Der Verein lebt vom Mitmachen und Teilen. Jedes Mitglied der Community teilt ein Stück seines heimischen Internetanschlusses (wie viel kann man individuell einstellen) mit seiner Umwelt. Letztlich trägt jeder dazu bei, die Idee weiterzuverbreiten und anderen Wissen über die Zukunftstechnik zu vermitteln.
Freifunk ist bundesweit in vielen regionalen Gruppen aktiv. Zum einen stellt der Verein eine Infrastruktur ähnlich wie ein Internetprovider zur Verfügung – ein eigener Internetanschluss ist dennoch unabdingbar. Zum anderen das eigens entwickelte Routerbetriebssystem und das Know-how, wie dieses von jedem selbst auf den heimischen WLAN-Router aufgespielt wird. Eine Liste mit unterstützten WLAN-Routern gibt es auf der Vereins-Webseite. Ein solides Einsteigergerät für circa 20 Euro findet man im Einzelhandel.
Als nächster Schritt ist die Versorgung des gesamten Nebeniusplatzes geplant. Dazu Florian Köhler: „Es wird in den kommenden Wochen eine ‚Flashingparty‘ (Anm. d. Red.: Beim sogenannten „Flashen“ wird das angepasste Routerbetriebssystem von Freifunk Rhein-Neckar per Laptop auf die Router aufgespielt) für die Anwohner geben, die die gespendete Hardware bei sich aufstellen.“ Diese versorgen dann den Platz. Weitere interessierte Nachbarn sind eingeladen, vorbeizukommen, um das Netz noch weiter zu verbreiten. Denn jeder Freifunk-Router verbindet sich nicht nur mit der Netzinfrastruktur des Vereins, sondern die Geräte verbinden sich auch untereinander und leiten die Signale weiter. So funktioniert das Freifunk-Netz auch noch, wenn mehrere Knoten ausgefallen sind, aber über die benachbarten Router weiterhin das Internet erreichen können. Für den Nebeniusplatz hat die Sievers Group auch für den Außenbereich geeignete Geräte spendiert.
Webseite vom Freifunk Rhein-Neckar e.V.: ffrn.de
Bürgercafé Wohlgelegen
Das Bürgercafé Wohlgelegen in der Zellerstraße 41 wurde im Februar 2016 als Kooperation des Quartierbüros Wohlgelegen und der städtischen Wohnungsbaugesellschaft im ehemaligen Mietertreff der GBG eröffnet. Zu den Angeboten gehören ein offener Café-Nachmittag (jeden Montag von 15:30 bis 17:30 Uhr), eine Bürgersprechstunde (ebenfalls montags von 16 bis 18 Uhr), ein Seniorentreff (dienstags und freitags, 14 bis 17 Uhr), ein offenes Bücherregal und regelmäßige Informationsveranstaltungen. Am 13. Juni wird von 13 bis 14 Uhr eine offene Polizeisprechstunde stattfinden und am 12. September ein Vortrag zum Thema Sicherheit.
Auch interessant…