Die Evangelische Gemeinde in der Neckarstadt feiert am Pfingstsonntag, 4. Juni, ihr Gemeindefest auf der Melanchthonwiese.
Los geht es um 11:00 Uhr mit dem Familiengottesdienst mit neun Taufen.
Musikalisch begleiten den Gottesdienst der Posaunenchor und die Kantorei unter der Leitung von Katharina Stängle.
Im Anschluss an den Gottesdienst wird zum gemeinsamen Mittagessen eingeladen. Es erwartet die Besucher ein großes Büffet kulinarischer Köstlichkeiten: Spezialitäten vom Grill sowie verschiedene Salate und Getränke, Waffeln, sowie selbst gebackener Kuchen und Kaffee und nicht zu vergessen, in diesem Jahr bieten wir ab 14:00 Uhr einen Eiswagen.
Schokolade und Honig werden präsentiert und für Kinder gibt es allerlei Stifte um Kunstwerke zu Papier zu bringen. Gegen 13:00 Uhr tritt die Tanzgruppe unter der Leitung von Fr. Pfenning auf. Unsere drei Kindertagesstätten Krümelchen, Melanchthon und Panama geben um 13:45 Uhr ein Kinderkonzert und um 15:00 Uhr gibt es Lieder von und mit Alfred Baumgartner. Alle Generationen sind herzlich eingeladen. Um 16:30 Uhr beschließen wir unser Fest mit dem Konzert „Veni Sancte Spiritus“.
Werbung
Bei schlechtem Wetter im Melanchthonhaus.
Eintritt frei.
Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr Melanchthonwiese, Lange Rötterstraße 31-39, Neckarstadt-Ost
Konzert des Kammerchors „Voces Salomonis“
Das Konzert des Kammerchors „Voces Salomonis“ steht diesen Pfingstsonntag besonders im Zeichen lebender Komponisten. Um das Zentrum, die „Berliner Messe“ aus dem Jahr 1990, reihen sich deshalb weitere Kompositionen aus enger zeitlicher, gedanklicher und liturgischer Umgebung. Die Werke des baltischen und englischsprachigen Raums eint dabei die Verarbeitung des Pfingstpropriums, also der titelgebenden Sequenz, des Hymnus‘ oder der Alleluiaverse für diesen Sonntag.
Die Chor- und Orgelmusik des Esten Arvo Pärts sind im sogenannten Tintinnabuli-Stil, zu Deutsch Glöckchen, komponiert. Anhand strenger Regeln vereint dieser einen festen Dur- oder Moll-Akkord in wechselnden Brechungen mit einer fließenden Melodielinie zu einem komplexen Klangerlebnis. Die Ergebnisse sind musikalische Formen, die eine ungeahnte Ruhe ausströmen. Zum Zweck der Verkündung tritt so die Wirkung der Meditation hinzu.
Dieses kontemplative Moment greifen die lateinischen Motetten Rihards Dubras aus Lettland mit ihren ihren zirkulär kreisenden und fließenden Themen auf. Ganz anders im Vergleich ist die repetierende Tonsprache des Amerikaners Morten Lauridsen, der die Pfingstsequenz in sein Chorwerk „Lux aeterna“, ewiges Licht, integriert hat. Der Engländer Jonathan Harvey wiederum orientiert sich stark am Material des gregorianischen Hymnus‘, dessen Töne er aber ähnlich kunstvoll zu einem Klangcluster aufbaut. Im Verlauf seines Stücks emanzipieren sich die Stimmen immer mehr, bis am Ende zu einem Cantus firmus in den Oberstimmen alle Sängerinnen und Sänger in freier Wahl des Themas und des Metrums ihren Lobpreis musizieren.
Der überwiegend studentische Kammerchor „Voces Salomonis“ bringt seit 2013 in Heidelberg und Umgebung ungewöhnliche Programme anspruchsvoller Chorliteratur zu Gehör. Die zwanzig ausgeglichen besetzten Sängerinnen und Sänger verbindet die Liebe zur Alten Musik wie zur Moderne, zum Streben nach klanglicher Klarheit wie zur Freude am Singen auf hohem musikalischen Niveau. Vielseitigkeit und Begeisterungsfähigkeit durften sie bereits bei Einladungen zu Konzertreihen in Stift Göttweig oder der Augustinerkirche Wien und immer wieder in der Südpfalz unter Beweis stellen.
Seit diesem Jahr obliegt die Leitung des Ensembles KMD Carsten Klomp. Er ist Professor für künstlerisches Orgelspiel an der Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, Organist der Peterskirche Heidelberg und leitet das Haus der Kirchenmusik der Evangelischen Landeskirche Baden. Sein Schüler Paul Tarling, Organist und Musikwissenschaftler in Heidelberg, unterstützt den Chor für dieses Programm nicht nur am Instrument.
Eintritt frei.
Werbung
Sonntag, 4. Juni, 16:30 Uhr Melanchthonkirche, Lange Rötterstraße 39, Neckarstadt-Ost
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Die Evangelische Gemeinde in der Neckarstadt feiert am Pfingstsonntag, 4. Juni, ihr Gemeindefest auf der Melanchthonwiese.
Bei schlechtem Wetter im Melanchthonhaus.
Eintritt frei.
Sonntag, 4. Juni, 11 Uhr
Melanchthonwiese, Lange Rötterstraße 31-39, Neckarstadt-Ost
Konzert des Kammerchors „Voces Salomonis“
Eintritt frei.
Sonntag, 4. Juni, 16:30 Uhr
Melanchthonkirche, Lange Rötterstraße 39, Neckarstadt-Ost
Webseite: www.neckarstadtgemeinde.de
Auch interessant…