Auf dieser Brachfläche am Bolzplatz beim Erlenhof wird aller Wahrschinelichkeit nach in Zukunft nachbarschaftlich gegärtnert | Foto: Schülke
Ende Juli gab das Wirtschaftsministerium bekannt, dass für ein Urban-Gardening-Projekt im Sanierungsgebiet Untermühlaustraße 10.800 Euro Fördermittel bewilligt wurden.
Um diesen viel genutzten, aber unbeleuchteten Weg sollte es ursprünglich gehen | Foto: M. Schülke
Im April 2016 besichtige SPD-Stadtrat Thorsten Riehle auf Bitte der Diakonie mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Sozialen Managements der GBG das Sanierungsgebiet an der Untermühlaustraße. Ursprünglich waren die schlechte Beleuchtung eines viel genutzten Weges und das Dauerthema Müll der Anlass seines Besuchs. Vor Ort erfuhr er aber von den Wünschen der Anwohner nach einem Garten. Riehle schlug das Gebiet am Bolzplatz vor. Die urbanen Gärtner sollten dort auch ein wenig nach dem Rechten sehen, da es an dieser Stelle wohl auch Probleme mit Alkoholkonsum und Drogenhandel gab. Eine gute Idee, fand die Verantwortliche der Diakonie dort und so folgten Planungen der Gartenbauabteilung der GBG für ein Urban-Gardening-Projekt, für dessen Einrichtung nach einer ersten Kostenschätzung rund 18.000 Euro benötigt würden.
Die geschätzten Kosten im Einzelnen:
Brunnenanlage mit Zapfsäule und Brunnenschacht: circa 7.000 Euro
Zaunanlage mit Tor und Schließanlage: circa 3.000 Euro
Fläche urbar machen (also u.a. Grasnarbe schälen, fräsen und Bodenverbesserungen einbringen): circa 3.000 Euro
Geräteschuppen mit Fundament: circa 2.200 Euro
Sonstige Anschaffungen (z.B. Pflanzen, Gartengeräte, Gartenbänke): circa 2.800 Euro
Das Büro des Gemeinwesenprojekts der Diakonie in der Untermühlaustraße | Foto: M. Schülke
Vom Fachbereich Stadtplanung wurde im Mai 2017 ein Antrag auf nichtinvestive Städtebaufördermittel (NIS) 2017 im Rahmen des bestehenden Sanierungsgebietes „SSP Untermühlaustraße“ gestellt. Die Diakonie führt dort im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ Beratungen durch, begleitet die Bewohner durch Einzelgespräche und Gruppenangebote, unterstützt bei Mieterinitiativen oder Bewohnerfesten und fördert Kinder u.a. durch Hausaufgabenbetreuung. Das Gartenprojekt soll die Gemeinschaft unter den Nachbarn vor Ort weiter stärken. Der Plan sieht vor, dass die Diakonie für das Gartenprojekt städtisches Gelände anmietet.
Am 28. Juli gab das Wirtschaftsministerium bekannt, dass dem Projekt 10.800 Euro Fördermittel bewilligt wurden. „Das Programm unterstützt auf ideale Weise die gesunde Ernährung und die soziale Gemeinschaft im Quartier sowie die gesellschaftliche Integration, ungeachtet vom Einkommen, Alter und Herkunft“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Fulst-Blei (SPD) in einer Pressemitteilung. Auch seine Grüne Kollegin Elke Zimmer meint, dass beim Urban-Gardening-Projekt Untermühlaustraße das Miteinander im Vordergrund stände. Mit ihm solle „der Isolation älterer Bewohner*innen entgegengewirkt und Kindern im Quartier eine Möglichkeit gegeben werden, Umwelt und Natur zu erleben und aktiv mit zu gestalten.“
Die Verantwortlichen der Stadt Mannheim warten derweil noch auf den Bewilligungsbescheid. Die restlichen 7.200 Euro der geschätzten Kosten wickelt die Stadt über den Haushalt des Fachbereichs 61 (Stadtplanung) ab.
Der Bolzplatz hat auch schon bessere Tage gesehen. Ein Trampelpfad führt quer hindurch, in der Ecke wird Müll abgeladen | Foto: M. Schülke
Noch nicht abschließend geklärt ist, wo der Garten entstehen soll. Sobald der Bewilligungsbescheid vorliegt, sollen mit der GBG, der Diakonie und dem Fachbereich Grünflächen und Umwelt Gespräche aufgenommen werden. Als Standorte kämen „ein städtisches Grundstück von rund 240 Quadratmeter hinter der Untermühlaustraße 174 oder im Durchgangsbereich zum Erlenhof“ – also am Bolzplatz – in Frage. Diakonie-Projektleiterin Sandra Horn und Stadtrat Thorsten Riehle, die dem Projekt Geburtshilfe leisteten, hoffen genau wie die Anwohner, dass es nun endlich losgehen kann mit dem Gärtnern.
Nichtinvestive Städtebaufördermittel (NIS)
Anträge auf Finanzhilfen aus dem NIS-Programm können Kommunen mit Sanierungsgebieten vorrangig der „Sozialen Stadt“ und „Aktive Stadt- und Ortsteilzentren“ oder des Landessanierungsprogramms stellen. Die Finanzhilfen erhalten die Städte und Gemeinden. Sie tragen in der Regel rund 40 Prozent der Kosten selbst bei. Für ein Sanierungsgebiet können innerhalb von fünf Jahren maximal 100.000 Euro bewilligt werden. (Quelle: Pressemitteilung Fulst-Blei)
Im Sanierungsgebiet Untermühlaustraße soll ein Urbaner Garten die Gemeinschaft stärken | Bildmontage: Neckarstadtblog
Insgesamt kann sich Mannheim übrigens über 100.000 Euro Fördermittel vom Land freuen. Im Jungbusch, der sich in den vergangenen Jahren stark vom einstigen Hafen- und Arbeiterviertel zum Szeneviertel gewandelt hat, wird das Projekt „Straßenpädagogische Prävention – Street Cred“ sogar mit 80.820 Euro gefördert.
Für die Beleuchtung des viel genutzten Weges entlang des Sportplatzes sieht es indessen schlecht aus.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Ende Juli gab das Wirtschaftsministerium bekannt, dass für ein Urban-Gardening-Projekt im Sanierungsgebiet Untermühlaustraße 10.800 Euro Fördermittel bewilligt wurden.
Im April 2016 besichtige SPD-Stadtrat Thorsten Riehle auf Bitte der Diakonie mit Vertretern der Stadtverwaltung und des Sozialen Managements der GBG das Sanierungsgebiet an der Untermühlaustraße. Ursprünglich waren die schlechte Beleuchtung eines viel genutzten Weges und das Dauerthema Müll der Anlass seines Besuchs. Vor Ort erfuhr er aber von den Wünschen der Anwohner nach einem Garten. Riehle schlug das Gebiet am Bolzplatz vor. Die urbanen Gärtner sollten dort auch ein wenig nach dem Rechten sehen, da es an dieser Stelle wohl auch Probleme mit Alkoholkonsum und Drogenhandel gab. Eine gute Idee, fand die Verantwortliche der Diakonie dort und so folgten Planungen der Gartenbauabteilung der GBG für ein Urban-Gardening-Projekt, für dessen Einrichtung nach einer ersten Kostenschätzung rund 18.000 Euro benötigt würden.
Die geschätzten Kosten im Einzelnen:
Vom Fachbereich Stadtplanung wurde im Mai 2017 ein Antrag auf nichtinvestive Städtebaufördermittel (NIS) 2017 im Rahmen des bestehenden Sanierungsgebietes „SSP Untermühlaustraße“ gestellt. Die Diakonie führt dort im Rahmen des Programms „Soziale Stadt“ Beratungen durch, begleitet die Bewohner durch Einzelgespräche und Gruppenangebote, unterstützt bei Mieterinitiativen oder Bewohnerfesten und fördert Kinder u.a. durch Hausaufgabenbetreuung. Das Gartenprojekt soll die Gemeinschaft unter den Nachbarn vor Ort weiter stärken. Der Plan sieht vor, dass die Diakonie für das Gartenprojekt städtisches Gelände anmietet.
Am 28. Juli gab das Wirtschaftsministerium bekannt, dass dem Projekt 10.800 Euro Fördermittel bewilligt wurden. „Das Programm unterstützt auf ideale Weise die gesunde Ernährung und die soziale Gemeinschaft im Quartier sowie die gesellschaftliche Integration, ungeachtet vom Einkommen, Alter und Herkunft“, so der Landtagsabgeordnete Dr. Stefan Fulst-Blei (SPD) in einer Pressemitteilung. Auch seine Grüne Kollegin Elke Zimmer meint, dass beim Urban-Gardening-Projekt Untermühlaustraße das Miteinander im Vordergrund stände. Mit ihm solle „der Isolation älterer Bewohner*innen entgegengewirkt und Kindern im Quartier eine Möglichkeit gegeben werden, Umwelt und Natur zu erleben und aktiv mit zu gestalten.“
Die Verantwortlichen der Stadt Mannheim warten derweil noch auf den Bewilligungsbescheid. Die restlichen 7.200 Euro der geschätzten Kosten wickelt die Stadt über den Haushalt des Fachbereichs 61 (Stadtplanung) ab.
Noch nicht abschließend geklärt ist, wo der Garten entstehen soll. Sobald der Bewilligungsbescheid vorliegt, sollen mit der GBG, der Diakonie und dem Fachbereich Grünflächen und Umwelt Gespräche aufgenommen werden. Als Standorte kämen „ein städtisches Grundstück von rund 240 Quadratmeter hinter der Untermühlaustraße 174 oder im Durchgangsbereich zum Erlenhof“ – also am Bolzplatz – in Frage. Diakonie-Projektleiterin Sandra Horn und Stadtrat Thorsten Riehle, die dem Projekt Geburtshilfe leisteten, hoffen genau wie die Anwohner, dass es nun endlich losgehen kann mit dem Gärtnern.
Nichtinvestive Städtebaufördermittel (NIS)
Weitere Informationen unter www.stadterneuerung-bw.de.
Insgesamt kann sich Mannheim übrigens über 100.000 Euro Fördermittel vom Land freuen. Im Jungbusch, der sich in den vergangenen Jahren stark vom einstigen Hafen- und Arbeiterviertel zum Szeneviertel gewandelt hat, wird das Projekt „Straßenpädagogische Prävention – Street Cred“ sogar mit 80.820 Euro gefördert.
Für die Beleuchtung des viel genutzten Weges entlang des Sportplatzes sieht es indessen schlecht aus.
In der Neckarstadt gibt es am Zeppelinplatz und in der Max-Joseph-Straße sowie am Rand des Herzogenriedparks weitere Urbane Gärten, die seit Jahren erfolgreich bewirtschaftet werden.
Auch interessant…