Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Symbolbild Fachbereich Sicherheit und Ordnung | Foto: M. Schülke
Bereits am 27. Juli 2018 wurde die novellierte Polizeiverordnung beschlossen. Die Stadt Mannheim informiert über die wesentlichen Änderungen.
Werbung
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
In seiner Sitzung vom 27. Juli hat der Gemeinderat mit großer Mehrheit die novellierte Polizeiverordnung der Stadt Mannheim beschlossen. „Ziel der Überarbeitung war es, die manchmal unterschiedlichen Interessen der Bürgerinnen und Bürger auszugleichen und so zu einem möglichst harmonischen Miteinander in unserer Stadt beizutragen“, so Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz. „In unserem Entwurf haben wir die Erfahrungen aus der täglichen Arbeit des Kommunalen Ordnungsdiensts, das geänderte Freizeitverhalten der Bürgerinnen und Bürger, die aktuelle Rechtsprechung sowie Anregungen aus der Bürgerschaft berücksichtigt“, ergänzt Erster Bürgermeister und Sicherheits- und Ordnungs-Dezernent Christian Specht. Dieser Entwurf der novellierten Allgemeinen Polizeiverordnung wurde im Gemeinderat verändert und ersetzt jetzt das seit 2004 gültige Regelwerk. „Der Kommunale Ordnungsdienst wird nun die neue Polizeiverordnung in seiner seit zehn Jahren bewährten, umsichtigen Weise umsetzen“, so Specht weiter.
Grillen grundsätzlich erlaubt
Für das Grillen wurde auf Grund der Bedeutung des Themas eine eigene Vorschrift in die Polizeiverordnung eingefügt: Sie gestattet entgegen dem ursprünglichen Verwaltungsvorschlag grundsätzlich das Grillen, sofern dadurch die Allgemeinheit oder die Nachbarschaft nicht gefährdet oder erheblich belästigt werden. Dabei ist darauf zu achten, dass Grünflächen, Anpflanzungen und Bäume ebenso wenig beeinträchtigt werden wie Einrichtungen und Möblierungen des öffentlichen Raums. Auf Straßen und Kinderspielplätzen sowie innerhalb des Innenstadtrings, im Bereich der Wasserturmanlage, des Friedrichsplatzes, des Unteren Luisenparks und auf den Rheinwiesen zwischen dem Gasthaus am Fluss und der Aussichtsplattform an der Einmündung des Bellenkrappen bleibt das Grillen dagegen weiterhin untersagt. Um erhebliche Störungen durch Gerüche und Lärm ebenso zu vermeiden wie Brandgefahren, kann die Stadtverwaltung das Grillen durch eine Allgemeinverfügung auf weiteren Plätzen verbieten.
Betreten von Schmuckanlagen und Brunnen
Auch weiterhin bleibt das Betreten von Anpflanzungen und Schmuckanlagen – insbesondere des Friedrichsplatzes und des Paradeplatzes – außerhalb der Wege und Plätze untersagt. Ebenso dürfen Brunnen- oder Wasserbecken auch in Zukunft nicht zweckentfremdet benutzt werden. Das Baden in diesen Wasserstellen bleibt also verboten.
Fahren und Parken in Grünanlagen
Kraftfahrzeuge dürfen auf Grünflächen nicht abgestellt oder gefahren werden | Foto: M. Schülke
In der Allgemeinen Polizeiverordnung ist nun auch explizit geregelt, dass Kraftfahrzeuge auf Grünflächen nicht abgestellt oder gefahren werden dürfen. Zuvor musste auf eine Vorschrift der Straßenverkehrsordnung zurückgegriffen werden, die allerdings nur das Fahren und Parken im so genannten Straßenbegleitgrün untersagte.
Leinenpflicht beim Ausführen von Hunden
Diese Vorschrift wurde klarer und einfacher formuliert: Innerhalb der zusammenhängenden Bebauung müssen Hunde grundsätzlich an die Leine, außerhalb dürfen sie frei laufen, sofern das nicht durch eine Beschilderung ausdrücklich verboten ist.
Umgang mit Plakatierungen
Die Regeln in der Polizeiverordnung zu Plakatierungen wurden an die „Richtlinie der Stadt Mannheim über die Werbung im öffentlichen Raum durch Plakate, Banner und Fahnen“ angepasst. Insbesondere wurde die Pflicht zur Beseitigung unberechtigt angebrachter Plakate auf die Veranstalter bzw. Verantwortlichen für die Plakatierung erweitert, da in der täglichen Arbeit oft nur schwer festzustellen war, welche Person das einzelne Plakat tatsächlich angebracht hatte.
Umgang mit Werbeschriften und Flyern
Der neue Paragraf 8 wurde auf Wunsch zahlreicher Bürgerinnen und Bürger sowie der Arbeitskreise „SiMa – Sicher und Sauber“ in den Entwurf aufgenommen. Er legt fest, dass Zeitschriften und Werbung nicht so abgelegt werden dürfen, dass sie verweht werden können. In der Vergangenheit hatten sich viele Bürgerinnen und Bürger, insbesondere aus der Innenstadt, Neckarstadt und dem Jungbusch, über Verunreinigungen ihres Stadtviertels durch Flyer und Zeitschriften beschwert. Auch hier können neben den Verteilern die Herausgeber und Auftraggeber für die Beseitigung vorschriftswidrig abgelegter Druckerzeugnisse herangezogen werden.
Sauberkeit im öffentlichen Raum
Das Beschmutzen, Bekleben, Bemalen oder Besprühen von Anlagen und deren Ausstattung sowie das Wegwerfen von Abfällen ist nun in einer eigenen Vorschrift untersagt. Darüber hinaus wurde festgeschrieben, dass städtische Papierkörbe nicht für Haushaltsabfälle genutzt werden dürfen. Um bei Veranstaltungen im öffentlichen Raum künftig Abfall zu vermeiden, dürfen Gläser, Teller und Besteck künftig nur noch gegen Pfand ausgegeben werden.
Verhaltensbedingte Gefahren in der Öffentlichkeit
Das Urteil des Verwaltungsgerichts Baden-Württemberg zur Polizeiverordnung der Stadt Freiburg vom 28. Juli 2009 machte Änderungen an der bisherigen Regelung nötig. Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hatte klargestellt, dass Alkoholkonsum in der Öffentlichkeit und der Aufenthalt in der Öffentlichkeit in betrunkenem Zustand für sich alleine nicht verboten werden können, wenn davon keine konkreten Gefahren für die Allgemeinheit ausgehen. Der neu gefasste Paragraf berücksichtigt diese Rechtsprechung und definiert Gefahrensituationen, zu deren Beseitigung eingeschritten werden darf.
Freier-Verhalten
Ebenfalls aus der aktuellen Rechtsprechung ergibt sich die Aktualisierung der Regelungen zur Straßen-Prostitution im Sperrbezirk: Das Amtsgericht Mannheim hatte beanstandet, dass die bisherige Regelung nicht greift, wenn ein Freier eine Person in der irrigen Meinung ansprach, dass diese zur Prostitution bereit sei. Daher wurde die Vorschrift nun so gefasst, dass die Kontaktaufnahme zu Personen – und nicht wie bisher nur zu Prostituierten – zur Vereinbarung sexueller Handlungen gegen Entgelt im Sperrgebiet untersagt ist.
Über diese Kernpunkte hinaus wurden in verschiedenen Paragrafen redaktionelle Anpassungen vorgenommen, die den Inhalt der Regelungen nicht verändern.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Bereits am 27. Juli 2018 wurde die novellierte Polizeiverordnung beschlossen. Die Stadt Mannheim informiert über die wesentlichen Änderungen.
Pressemitteilung der Stadt Mannheim:
Alle Änderungen lassen sich im Bürgerinformationssystem nachlesen. Die aktualisierte Vollversion der Polizeiverordnung wird derzeit noch erstellt und wird auf der Webseite der Stadt Mannheim veröffentlicht, sobald sie fertig ist. Derzeit ist dort noch die alte Fassung verlinkt.
Auch interessant…