Die grelle Videowand am MVV-Hochhaus nervt, finden viele Mannheimer*innen | Foto: M. Schülke
Mitte Dezember war die erste von zwei Videowänden feierlich in Betrieb genommen worden. Seitdem sorgt die sieben mal 21 Meter große Leuchtfläche für Unmut.
Auch Oberbürgermeister Dr. Peter Kurz drückte den symbolischen Startknopf für die Videowand | Screenshot: RNF
Werbung
Angeblich sollen Inhalte und Helligkeit mit Rücksicht auf Verkehr und Anwohner auf die Tageszeit abgestimmt sein. Das grelle Licht und die Animationen irritieren jedoch viele Menschen auch in großer Entfernung.
Mit schnellen Bildwechseln werden auf der knapp unter dem Dach des MVV-Hochhauses installierten Videowand redaktionelle Inhalte des Mannheimer Morgens und des Rhein-Neckar-Fernsehens (RNF), abwechselnd mit Wetterbericht, Uhrzeit und Datum angezeigt. An der gegenüberliegenden Seite soll sogar noch eine zweite Videowand für Erleuchtung sorgen. Nun richtet sich eine Online-Petition gegen die Leuchtreklame.
Wir dokumentieren den Petitionstext:
MVV-Leuchtturm abschalten
Screenshot der Petitionsseite
Die Mitte Dezember installierten riesigen LED-Leinwände verändern das Licht mehrerer Stadtteile mit bewegter Werbung. Die auch sonst schon hohe Lichtemission in Mannheim (Bzw. LU) darf nicht noch unnötiger- und ärgerlicherweise erhöht werden.
Begründung
Die Bevölkerung wird durch sich andauernd bewegende Leuchtreklame gestört. Die Werbewände sind immer heller als die Umgebung und strahlen ähnlich einem Leuchtturm kilometerweit. Man kann dieser Lichtquelle nicht entgehen. Der Blick von Kurpfalzbrücke ist sowohl nach Westen als auch nach Osten gerade bei Sonnenauf- und untergang, ein stimmungsvolles Element einer sonst oft tristen Stadtkulisse. Nun ärgerlicherweise überlagert mit hellleuchtend animierter Werbung. Menschen in Innenstadt, Neckarstadt und Jungbusch müssen ihre Schlafzimmer komplett verriegeln, da das grelle bewegte Licht Ihnen den Schlaf raubt. Diese Schikane soll bitte sobald wie möglich wieder abgeschaltet und diese Dauerberieselung damit beendet werden. Danke.
Kritische Anfrage der Mannheimer Grünen an die Verwaltung
Die Gemeinderatsfraktion der Mannheimer Grünen hat ebenfalls eine Anfrage zum Thema an die Verwaltung gestellt. Folgende Fragen sollen beantwortet werden:
Wurde die LED-Anzeige- und Werbetafel am MVV-Hochhaus von der Stadt genehmigt?
Welche Auflagen gab es dabei?
Wer war für die Genehmigung zuständig und welche Aspekte kamen dabei zur Berücksichtigung?
Warum wurde die Lichtverschmutzung nicht berücksichtigt?
Warum wurde, die bei Bildwechsel unter 30 Sekunden erhöhte, Verkehrsgefährdung nicht berücksichtigt?
Wurden die Anwohner*innen vorher informiert?
Wurden mögliche Probleme der Zugvögel bei den Lichtirritationen berücksichtigt?
Werden zukünftig weitere großflächige LED-Werbetafeln genehmigt?
Wieviel Strom verbrauchen die beiden großflächigen Werbetafeln monatlich?
Welche Verkehrsunfälle gab es bisher durch die Ablenkung?
Welcher Sinn und Zweck wird mit den Anzeigetafeln verfolgt?
Begründung:
Die MVV hat Mitte Dezember an der West- und Ostseite ihres Hochhauses 7 mal 21 Meter große LED-Werbe- und Anzeigetafeln nach und nach in Betrieb genommen. Diese sind nun 24 Stunden täglich in Betrieb. Zwar wird mittlerweile in der Nacht die grelle rote Farbe auf dunkelblau gewechselt, nichtsdestotrotz bleibt es für die Anlieger in der Innenstadt und im Jungbusch als überaus störend und ablenkend empfunden. Auch Haustiere reagieren, wie berichtet wird auf das Licht mit entsprechender Unruhe.
Nachtrag:
Eine Pressemitteilung der Grünen gibt es ebenfalls hierzu. Das Bild dazu ist beschriftet mit „Hallo MVV: Bitte abschalten!“
MVV setzt falsches Signal
Grüne kritisieren LED-Tafeln am MVV-Hochhaus
Seit Mitte Dezember leuchten an der oberen westlichen und östlichen Seite des MVV-Hochhauses zwei je ca. 150 qm große LED-Werbetafeln in die Stadt. Mittlerweile haben sich Anwohnerinnen und Anwohner im Umfeld darüber beschwert, u.a. bei der Grünen-Gemeinderatsfraktion.
„In Zeiten, in denen das Stromsparen angesagt ist, setzt die MVV hier ein falsches Signal. Wir fragen uns wer das wo und wie genehmigt hat und haben eine entsprechende Anfrage gestellt“, so Stadtrat Gerhard Fontagnier, für die Innenstadt zuständiges Mitglied der Grünen-Gemeinderatsfraktion. Bisher waren solche LED-Werbetafeln, die Text und Bilder wechseln, im Stadtbild nicht vorhanden, mittlerweile tauchen sie an verschiedenen Stellen auf. „Diese LED-Werbe- und Videotafeln nerven nicht nur Anwohnerinnen und Anwohner, sie irritieren auch Vögel und produzieren weitere Lichtverschmutzung. Wenn die MVV das tut, dann ist dies in doppelter Hinsicht wenig vorbildlich“, so Gerhard Fontagnier, der auch in der Innenstadt wohnt. „Wir fragen uns, warum die Tafeln Tag und Nacht in Betrieb sein müssen. Auch lenkt der Blick auf das hellleuchtende Rot am Hochhaus im Straßenverkehr ab und birgt daher Unfallrisiko“, meint Gerhard Fontagnier.
In der Nachbarschaft des Hochhauses werden Anwohnerinnen und Anwohnerinnen so angeleuchtet, dass sie auch am Tage den Rollladen schließen. Auch Haustiere reagieren, wie man den Grünen berichtet hat, auf die LED-Tafeln. Gerhard Fontagnier: „Die LED-Tafeln sollten stillgelegt und keine weiteren Video- und LED-Werbetafeln genehmigt werden.“
Wann geht der MVV ein Licht auf und sie schaltet die grelle Leuchtreklame wieder aus?
Kommentare sind geschlossen.
Cookie-Zustimmung verwalten
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Wann geht der MVV ein Licht auf und sie schaltet die grelle Leuchtreklame wieder aus?