Mit Mundschutz und gebotenem Abstand traten über 300 Teilnehmende für die Rechte Geflüchteter ein | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Einem Aufruf der Mannheimer Gruppe der bundesweiten Initiative Seebrücke waren nach Zählungen der Veranstalter*innen mehr als 300 Menschen gefolgt.
Werbung
Sie forderten besseren Gesundheitsschutz für Geflüchtete, die Evakuierung der überfüllten Lager auf den griechischen Inseln und konkret die Evakuierung der Sammelunterkunft des Landes in der Mannheimer Industriestraße. Eben dort fand die Aktion statt.
Markierungen auf dem Boden sorgten für den gebotenen Abstand beim demonstrieren | Foto: Christian Ratz
Die Veranstalter*innen setzten auf strenge Hygienemaßnahmen, um ein Anstreckungsrisiko zwischen den Teilnehmer*innen zu minimieren: Mundschutz und Abstand halten, auf dem Boden waren Standpunkte aufgezeichnet, das Mikrofon für die Redner*innen wurde mit immer neuen Plastiktüten geschützt. Ein großer, aber notwendiger Aufwand. Die Versammlungsbehörde hatte die Veranstaltung genehmigt. Eine Versammlung dieser Größe dürfte in Corona-Zeiten bisher einmalig in Mannheim gewesen sein.
Bewohner berichten von ihrer Situation
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
„Es ist unglaublich, wie viele Leute ihre Solidarität ausgedrückt haben“, freute sich Elena von der Initiative Seebrücke. „Deswegen Danke an alle, die da waren.“ Es sei wichtig, auch in solchen Zeiten seine Meinung auf der Straße zu äußern. Man habe gezeigt, dass das auch mit Abstand möglich ist.
Ans Mikrofon kamen neben den Initiator*innen auch zahlreiche Bewohner*innen der Unterkunft, die von schlimmen Zuständen in der Einrichtung berichteten. Bis zu sechs Personen wohnten in einem Zimmer, vergitterte Fenster, die sich teil noch nicht einmal zum Lüften öffnen ließen. Den Kindern sei das Spielen im Hof untersagt. Privatsphäre werde durch das Personal nicht respektiert und sei durch die Belegung sowieso kaum möglich. Es wurde auch von Übergriffen durch die Polizei und den Sicherheitsdienst berichtet.
Werbung
Beengte Verhältnisse in der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Unter den Bewohner*innen gehe die Angst vor einer Ausbreitung des Virus um. In Sammelunterkünften in Ellwangen oder Ludwigshafen hatte sich Covid-19 rasend schnell in Unterkünften verbreitet. „Wir sollen zu Hause bleiben, uns die Hände waschen, für die Menschen da drin ist das nicht so einfach möglich“, erklärte die Sprecherin der Seebrücke.
Flüchtlingsaktivist*innen vom Verein „Mannheim sagt Ja!“ haben der Unterkunft vor einigen Tagen mehrere hundert Stoffmasken gespendet, um zumindest ein bisschen zu helfen. Die Forderung nach einer Evakuierung der Sammellager bleibt aber weiter bestehen.
Pressemitteilung der Initiative Seebrücke:
Wir sind zufrieden, wie unsere Menschenkette gestern vor der LEA stattfinden konnte. Es haben sich weitaus mehr Menschen, wie erwartete beteiligt. Die Auflagen zum Abstand halten und Mundschutz tragen wurden problemlos befolgt. Die Kommunikation mit der Polizei lief gut.
Wir konnten rund 300-350 Menschen zählen, die sich gemeinsam gegen die Zustände in den Sammelunterkünften in Deutschland und die Situation in den griechischen Lagern aussprachen. Die Bewohner*innen der LEA beteiligten sich mit zahlreichen Wortbeiträgen und berichteten ergreifend von ihrer Situation. Sie fühlen sich wie im Gefängnis und erzählten von Übergriffen von Polizei und Sicherheitskräften.
Wir haben gezeigt, dass wir auch in der Corona-Krise die Straße zur politischen Meinungsäußerung nutzen können! Wir werden weiter laut sein! #leavenoonebehind
Foto-Galerie
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Christian Ratz
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Demo vor der Landeserstaufnahme in der Industriestraße | Foto: Helmut Roos (helmut-roos@web.de)
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Einem Aufruf der Mannheimer Gruppe der bundesweiten Initiative Seebrücke waren nach Zählungen der Veranstalter*innen mehr als 300 Menschen gefolgt.
Sie forderten besseren Gesundheitsschutz für Geflüchtete, die Evakuierung der überfüllten Lager auf den griechischen Inseln und konkret die Evakuierung der Sammelunterkunft des Landes in der Mannheimer Industriestraße. Eben dort fand die Aktion statt.
Die Veranstalter*innen setzten auf strenge Hygienemaßnahmen, um ein Anstreckungsrisiko zwischen den Teilnehmer*innen zu minimieren: Mundschutz und Abstand halten, auf dem Boden waren Standpunkte aufgezeichnet, das Mikrofon für die Redner*innen wurde mit immer neuen Plastiktüten geschützt. Ein großer, aber notwendiger Aufwand. Die Versammlungsbehörde hatte die Veranstaltung genehmigt. Eine Versammlung dieser Größe dürfte in Corona-Zeiten bisher einmalig in Mannheim gewesen sein.
Bewohner berichten von ihrer Situation
„Es ist unglaublich, wie viele Leute ihre Solidarität ausgedrückt haben“, freute sich Elena von der Initiative Seebrücke. „Deswegen Danke an alle, die da waren.“ Es sei wichtig, auch in solchen Zeiten seine Meinung auf der Straße zu äußern. Man habe gezeigt, dass das auch mit Abstand möglich ist.
Ans Mikrofon kamen neben den Initiator*innen auch zahlreiche Bewohner*innen der Unterkunft, die von schlimmen Zuständen in der Einrichtung berichteten. Bis zu sechs Personen wohnten in einem Zimmer, vergitterte Fenster, die sich teil noch nicht einmal zum Lüften öffnen ließen. Den Kindern sei das Spielen im Hof untersagt. Privatsphäre werde durch das Personal nicht respektiert und sei durch die Belegung sowieso kaum möglich. Es wurde auch von Übergriffen durch die Polizei und den Sicherheitsdienst berichtet.
Unter den Bewohner*innen gehe die Angst vor einer Ausbreitung des Virus um. In Sammelunterkünften in Ellwangen oder Ludwigshafen hatte sich Covid-19 rasend schnell in Unterkünften verbreitet. „Wir sollen zu Hause bleiben, uns die Hände waschen, für die Menschen da drin ist das nicht so einfach möglich“, erklärte die Sprecherin der Seebrücke.
Flüchtlingsaktivist*innen vom Verein „Mannheim sagt Ja!“ haben der Unterkunft vor einigen Tagen mehrere hundert Stoffmasken gespendet, um zumindest ein bisschen zu helfen. Die Forderung nach einer Evakuierung der Sammellager bleibt aber weiter bestehen.
Pressemitteilung der Initiative Seebrücke:
Foto-Galerie
Dieser Artikel erschien auch bei Kommunalinfo Mannheim. Dort wurde auch ein Videobetrag veröffentlicht.
Auch interessant…