Der Trägerverein der meisten Mannheimer Quartiermanagements hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Mai 2020 neu aufgestellt.
Werbung
In der Begrüßung wurde nochmals auf den Weg bis heute hingewiesen, vom „change²“-Projekt Stadtteilorientierung 2010 über das Gutachten des Stuttgarter Instituts für Stadtplanung zum Quartiermanagement 2018, und die Verortung der Koordinierungsstelle beim zentralen Fachbereich Demokratie und Strategie 2019. Der 1. Vorsitzende Christian Hübel betonte: „Ich wünsche mir, dass wir den Austausch zwischen den Mitgliedern weiter intensivieren und gemeinsam die Quartiere voranbringen. Nur ein integrierter Gesamtblick auf die Herausforderung der jeweiligen Quartiere und eine gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien bilden die Grundlage für integriertes und verzahntes Handeln von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft, wie wir es im Leitbild Mannheim 2030 mit der Bürgerschaft erarbeitet und beschrieben haben.“
Dr. Tobias Vahlpahl als neuer Koordinator und Geschäftsführer des Quartiermanagement-Vereins vorgestellt
Mit dem seit 1. Januar 2020 neu im Amt befindlichen Koordinator für das Quartiermanagement, Dr. Tobias Vahlpahl, wurde auch der zentrale Ansprechpartner für die Quartiersmitarbeiter vorgestellt. „Ich bin zwar erst seit fünf Monaten im Amt, doch allein schon durch die Vernetzungstreffen und die aktuellen Aktionen zur Stabilisierung der Quartiere während der Corona-Pandemie, kommt es mir vor, als wäre ich schon ein Jahr hier.“
Sowohl im kurzfristigen Rückblick als auch in einer ausführlicheren Vorstellung wurde die Arbeit der Koordinierungsstelle Quartiermanagement im Fachbereich Demokratie und Strategie erläutert. Dr. Tobias Vahlpahl, der vom Vorstand als Geschäftsführer des Mannheimer Quartiermanagement-Vereins bestellt worden ist, betonte die Wichtigkeit, die integrierte Ansätze für die zukünftige Quartierarbeit spielen werden. Nur ein koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen, das die Besonderheiten der Mannheimer Stadtteile anerkennt und berücksichtigt, kann zu einer positiven Entwicklung führen.
Diese strategische Ausrichtung des Quartiermanagements zeigt sich bereits in abgestimmten Strategiepapieren, gemeinsamen Kommunikationsplattformen und den Maßnahmen, die durch die Koordinierungsstelle im Rahmen der Corona-Virus Pandemie eingeleitet worden sind.
Dass zwischen den Mitgliedern des Vereins eine große Chance zu konstruktiver Zusammenarbeit liegt, zeigte sich auch in der Diskussion um die Rolle von Quartierarbeit bei der Milderung von ungleichen Bildungschancen, die durch den erzwungenen Schulausfall während der Pandemie verstärkt werden. Hier wurden direkt konkrete Projekte angedacht und die Kooperation zwischen den Mitgliedern angeregt.
Werbung
Einstimmig und mit großer Freude wurde der Kreisverband Mannheim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als neues Mitglied aufgenommen. Weiterhin gab es personelle Änderungen bei den Vertretungen der Vereine. Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband sitzt künftig Herr Philip Gerber im Gremium und für den Verein Sicherheit in Mannheim (SiMA e.V.) Herr Hans-Georg Schuhmacher.
Quartiermanagerin Jennifer Yeboah wechselt vom Herzogenried nach Neckarstadt-West
In zwei Quartieren werden neue Quartiermanagerinnen eingestellt. Die Nachfolge von Gabriel Höfle, dessen Aufbauarbeit für die Neckarstadt-West mit Lichtmeile oder dem Projekt SINQ (Service-Integration und Netzwerkmanagement zur Verbesserung des sozialen Zusammenlebens geriatrischer Patienten im Quartier ) der Vorsitzende Christian Hübel ausdrücklich würdigte, wird Frau Jennifer Yeboah antreten, die bisher das Quartiermanagement Herzogenried geleitet hat. In Rheinau wechselt Frau Dr. Christiane Rudic vom Quartierbüro Rheinau in das neu eingerichtete Quartiermanagement. Die beiden Besetzungen bedeuten für das Mannheimer Quartiermanagement einen großen Zugewinn an Kompetenz und wurden von den Mitgliedern sehr begrüßt.
Das Quartierbüro Wohlgelegen wird vom Quartiermanagement-Vereinsmitglied Caritas getragen. „Die Gemeinwesenarbeit wird in Zukunft stärker über den Verein koordiniert“, so Vereinsgeschäftsführer Dr. Tobias Vahlpahl auf Nachfrage. Auch dies sei auf der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2020 besprochen worden.
In diesem Sinne versteht sich der Verein zukünftig stärker als vernetzender Akteur, der für seine Mitglieder einen deutlichen Mehrwert generieren will, um die sozialraumbezogene Entwicklung in Mannheim im Sinne des Mannheimer Leitbildes voranzubringen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim, eigene Recherche
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Der Trägerverein der meisten Mannheimer Quartiermanagements hat sich auf seiner Mitgliederversammlung am 20. Mai 2020 neu aufgestellt.
In der Begrüßung wurde nochmals auf den Weg bis heute hingewiesen, vom „change²“-Projekt Stadtteilorientierung 2010 über das Gutachten des Stuttgarter Instituts für Stadtplanung zum Quartiermanagement 2018, und die Verortung der Koordinierungsstelle beim zentralen Fachbereich Demokratie und Strategie 2019. Der 1. Vorsitzende Christian Hübel betonte: „Ich wünsche mir, dass wir den Austausch zwischen den Mitgliedern weiter intensivieren und gemeinsam die Quartiere voranbringen. Nur ein integrierter Gesamtblick auf die Herausforderung der jeweiligen Quartiere und eine gemeinsame Erarbeitung von Lösungsstrategien bilden die Grundlage für integriertes und verzahntes Handeln von Stadtverwaltung und Stadtgesellschaft, wie wir es im Leitbild Mannheim 2030 mit der Bürgerschaft erarbeitet und beschrieben haben.“
Dr. Tobias Vahlpahl als neuer Koordinator und Geschäftsführer des Quartiermanagement-Vereins vorgestellt
Mit dem seit 1. Januar 2020 neu im Amt befindlichen Koordinator für das Quartiermanagement, Dr. Tobias Vahlpahl, wurde auch der zentrale Ansprechpartner für die Quartiersmitarbeiter vorgestellt. „Ich bin zwar erst seit fünf Monaten im Amt, doch allein schon durch die Vernetzungstreffen und die aktuellen Aktionen zur Stabilisierung der Quartiere während der Corona-Pandemie, kommt es mir vor, als wäre ich schon ein Jahr hier.“
Sowohl im kurzfristigen Rückblick als auch in einer ausführlicheren Vorstellung wurde die Arbeit der Koordinierungsstelle Quartiermanagement im Fachbereich Demokratie und Strategie erläutert. Dr. Tobias Vahlpahl, der vom Vorstand als Geschäftsführer des Mannheimer Quartiermanagement-Vereins bestellt worden ist, betonte die Wichtigkeit, die integrierte Ansätze für die zukünftige Quartierarbeit spielen werden. Nur ein koordiniertes und abgestimmtes Vorgehen, das die Besonderheiten der Mannheimer Stadtteile anerkennt und berücksichtigt, kann zu einer positiven Entwicklung führen.
Diese strategische Ausrichtung des Quartiermanagements zeigt sich bereits in abgestimmten Strategiepapieren, gemeinsamen Kommunikationsplattformen und den Maßnahmen, die durch die Koordinierungsstelle im Rahmen der Corona-Virus Pandemie eingeleitet worden sind.
Dass zwischen den Mitgliedern des Vereins eine große Chance zu konstruktiver Zusammenarbeit liegt, zeigte sich auch in der Diskussion um die Rolle von Quartierarbeit bei der Milderung von ungleichen Bildungschancen, die durch den erzwungenen Schulausfall während der Pandemie verstärkt werden. Hier wurden direkt konkrete Projekte angedacht und die Kooperation zwischen den Mitgliedern angeregt.
Einstimmig und mit großer Freude wurde der Kreisverband Mannheim des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) als neues Mitglied aufgenommen. Weiterhin gab es personelle Änderungen bei den Vertretungen der Vereine. Für den Paritätischen Wohlfahrtsverband sitzt künftig Herr Philip Gerber im Gremium und für den Verein Sicherheit in Mannheim (SiMA e.V.) Herr Hans-Georg Schuhmacher.
Quartiermanagerin Jennifer Yeboah wechselt vom Herzogenried nach Neckarstadt-West
In zwei Quartieren werden neue Quartiermanagerinnen eingestellt. Die Nachfolge von Gabriel Höfle, dessen Aufbauarbeit für die Neckarstadt-West mit Lichtmeile oder dem Projekt SINQ (Service-Integration und Netzwerkmanagement zur Verbesserung des sozialen Zusammenlebens geriatrischer Patienten im Quartier ) der Vorsitzende Christian Hübel ausdrücklich würdigte, wird Frau Jennifer Yeboah antreten, die bisher das Quartiermanagement Herzogenried geleitet hat. In Rheinau wechselt Frau Dr. Christiane Rudic vom Quartierbüro Rheinau in das neu eingerichtete Quartiermanagement. Die beiden Besetzungen bedeuten für das Mannheimer Quartiermanagement einen großen Zugewinn an Kompetenz und wurden von den Mitgliedern sehr begrüßt.
Das Quartierbüro Wohlgelegen wird vom Quartiermanagement-Vereinsmitglied Caritas getragen. „Die Gemeinwesenarbeit wird in Zukunft stärker über den Verein koordiniert“, so Vereinsgeschäftsführer Dr. Tobias Vahlpahl auf Nachfrage. Auch dies sei auf der Mitgliederversammlung am 20. Mai 2020 besprochen worden.
In diesem Sinne versteht sich der Verein zukünftig stärker als vernetzender Akteur, der für seine Mitglieder einen deutlichen Mehrwert generieren will, um die sozialraumbezogene Entwicklung in Mannheim im Sinne des Mannheimer Leitbildes voranzubringen.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim, eigene Recherche
Auch interessant…