Seine Parteikolleg*innen finden sein Engagement für „Westwind“ nicht so unproblemtisch wie Markus Sprengler (vorne) selbst | Foto: M. Schülke
In einer Stellungnahme zu „Westwind“ positionieren sich die Grünen Bezirksbeiräte gegen die Initiative ihres Stadtrats Markus Sprengler, der mit einem umstrittenen Immobilieninvestor zusammenarbeitet.
Werbung
Die Grünen Bezirksbeiräte in der Neckarstadt-West und Jungbusch/Innenstadt begrüßen es grundsätzlich, wenn Akteure im Stadtteil sich über die mittel- und langfristige Zukunft des Stadtteils Gedanken machen und hierfür Konzepte entwerfen, so auch im Fall der Initiative „Westwind“. Einige der Forderungen von Westwind sind deckungsgleich mit unseren politischen Bestrebungen, etwa im Bezirksbeirat, insbesondere im verkehrspolitischen Bereich. So wurde etwa bereits im letzten Jahr ein Antrag auf die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Langstraße gestellt und fraktionsübergreifend für den Erhalt des S-Bahnhofs Neckarstadt-West gekämpft.
Bezahlbarer Wohnraum und Bürgerbeteiligung von Anfang an
Der Grüne Bezirksbeirat Felix Schmedt (links im Bild) äußerte auch vor Ort Kritik an dem „Westwind“-Konzeptpapier | Bild: M. Schülke
An einigen Punkten äußern sie jedoch Kritik. Gledis Londo, grüne Bezirksbeirätin der Neckarstadt-West dazu: „Als Grüne legen wir Wert darauf, bezahlbaren Wohnraum mit einer hohen Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen zu verbinden und insbesondere nicht-konsumpflichtige und nicht-kommerzialisierte Angebote zu schaffen.“ Diese sollen sich an alle Bewohner und Bewohnerinnen gleichermaßen richten, und nicht nur an einen jungen, wohlhabenden Teil, wie es bei Westwind erscheint. Felix Schmedt ergänzt: „Wichtig ist die Einbindung der Bewohner*innen. Akteure und Bewohner*innen des Stadtteils erst bei der Entscheidung über die Beibehaltung bereits umgesetzter Projekte miteinzubeziehen, reicht nicht aus. Die Akteure und Bewohner*innen sollten von Anfang an, das heißt beginnend mit der Konzeption der Projekte, eingebunden werden.“
Interessen von Immobilienfirmen decken sich nicht mit denen der Bewohner*innen
Zora Brändle, grüne Bezirksbeirätin der Innenstadt/Jungbusch: „Gute Stadtentwicklung muss die Interessen aller Bewohner*innen insbesondere der sozial Schwächeren im Stadtteil, berücksichtigen. Auch für Menschen in prekären Lebenslagen müssen Angebote und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Wir kämpfen gegen die Verdrängung der Bewohner*innen im Jungbusch.“ Olaf Kremer, grüner Bezirksbeirat der Innenstadt/Jungbusch unterstreicht: „Der Maßstab unseres politischen Handelns sind ausschließlich die Interessen der Bewohner*innen. Die Erfahrung aus dem Jungbusch zeigt allerdings, dass sich die spezifischen Interessen von Immobilienfirmen meist nicht mit den Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen decken.“
Werbung
Neckarstädter Grüne kritisieren einseitige Lobbypolitik zugunsten eines Investors
Die Grünen der Neckarstadt verfolgen wie „Westwind“ das Ziel einer vielfältigen Kultur- und Gastronomielandschaft in der Neckarstadt. Allerdings halten sie die mangelnde Stimmenvielfalt innerhalb der Initiative für problematisch. Dr. Johannes Schuler, Sprecher des Grünen Ortsverbands Neckarstadt hierzu: „Initiativen, die unter Einbindung vielfältiger Akteure eine nachhaltige Entwicklung von Quartieren im Blick haben, sind wünschenswert und bieten wichtige politische Impulse. Im Falle von Westwind scheint es sich jedoch vielmehr um das Sprachrohr der Partikularinteressen eines Immobilieninvestors zu handeln, mit dem Ziel durch Stadtentwicklungsmaßnahmen eine Wertsteigerung von Immobilien zu erreichen, die mittelfristig auch höhere Mieten rechtfertigen. Das geht in Richtung Lobbyismus und ist völlig legitim, macht aber nochmals deutlich: Für Stadtentwicklung, die die Interessen der Bewohner*innen vertritt, ist unsere Kommunalpolitik da, nicht Einzelakteure mit wirtschaftlichen Interessen. Wir setzen auf Bezirksbeirat und Gemeinderat, die den Ausgleich der verschiedenen Interessen im Blick haben und die Verbesserung der Lebensbedingungen verschiedener Anwohner vor Ort.“
Schadet das Engagement eines Grünen Stadtrats der Glaubwürdigkeit der Partei in der Wohnungspolitik?
Während sich die Grünen aus der Neckarstadt und Innenstadt/Jungbusch sehr deutlich von der Westwind-Initiative distanzieren, vermeiden sie es jedoch in ihrer Stellungnahme, den eigenen Stadtrat Markus Sprengler beim Namen zu nennen. Zu groß muss der befürchtete Schaden sein, den das Engagement für den Investor für die grüne Partei in Mannheim anrichten könnte.
Quelle: Pressemitteilung der Grünen Bezirksbeiräte in der Neckarstadt-West und Jungbusch/Innenstadt und des Ortsverbands Neckarstadt
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
In einer Stellungnahme zu „Westwind“ positionieren sich die Grünen Bezirksbeiräte gegen die Initiative ihres Stadtrats Markus Sprengler, der mit einem umstrittenen Immobilieninvestor zusammenarbeitet.
Die Grünen Bezirksbeiräte in der Neckarstadt-West und Jungbusch/Innenstadt begrüßen es grundsätzlich, wenn Akteure im Stadtteil sich über die mittel- und langfristige Zukunft des Stadtteils Gedanken machen und hierfür Konzepte entwerfen, so auch im Fall der Initiative „Westwind“. Einige der Forderungen von Westwind sind deckungsgleich mit unseren politischen Bestrebungen, etwa im Bezirksbeirat, insbesondere im verkehrspolitischen Bereich. So wurde etwa bereits im letzten Jahr ein Antrag auf die Einrichtung einer Fahrradstraße in der Langstraße gestellt und fraktionsübergreifend für den Erhalt des S-Bahnhofs Neckarstadt-West gekämpft.
Bezahlbarer Wohnraum und Bürgerbeteiligung von Anfang an
An einigen Punkten äußern sie jedoch Kritik. Gledis Londo, grüne Bezirksbeirätin der Neckarstadt-West dazu: „Als Grüne legen wir Wert darauf, bezahlbaren Wohnraum mit einer hohen Aufenthaltsqualität in öffentlichen Räumen zu verbinden und insbesondere nicht-konsumpflichtige und nicht-kommerzialisierte Angebote zu schaffen.“ Diese sollen sich an alle Bewohner und Bewohnerinnen gleichermaßen richten, und nicht nur an einen jungen, wohlhabenden Teil, wie es bei Westwind erscheint. Felix Schmedt ergänzt: „Wichtig ist die Einbindung der Bewohner*innen. Akteure und Bewohner*innen des Stadtteils erst bei der Entscheidung über die Beibehaltung bereits umgesetzter Projekte miteinzubeziehen, reicht nicht aus. Die Akteure und Bewohner*innen sollten von Anfang an, das heißt beginnend mit der Konzeption der Projekte, eingebunden werden.“
Interessen von Immobilienfirmen decken sich nicht mit denen der Bewohner*innen
Zora Brändle, grüne Bezirksbeirätin der Innenstadt/Jungbusch: „Gute Stadtentwicklung muss die Interessen aller Bewohner*innen insbesondere der sozial Schwächeren im Stadtteil, berücksichtigen. Auch für Menschen in prekären Lebenslagen müssen Angebote und bezahlbarer Wohnraum geschaffen werden. Wir kämpfen gegen die Verdrängung der Bewohner*innen im Jungbusch.“ Olaf Kremer, grüner Bezirksbeirat der Innenstadt/Jungbusch unterstreicht: „Der Maßstab unseres politischen Handelns sind ausschließlich die Interessen der Bewohner*innen. Die Erfahrung aus dem Jungbusch zeigt allerdings, dass sich die spezifischen Interessen von Immobilienfirmen meist nicht mit den Interessen der Bewohner und Bewohnerinnen decken.“
Neckarstädter Grüne kritisieren einseitige Lobbypolitik zugunsten eines Investors
Die Grünen der Neckarstadt verfolgen wie „Westwind“ das Ziel einer vielfältigen Kultur- und Gastronomielandschaft in der Neckarstadt. Allerdings halten sie die mangelnde Stimmenvielfalt innerhalb der Initiative für problematisch. Dr. Johannes Schuler, Sprecher des Grünen Ortsverbands Neckarstadt hierzu: „Initiativen, die unter Einbindung vielfältiger Akteure eine nachhaltige Entwicklung von Quartieren im Blick haben, sind wünschenswert und bieten wichtige politische Impulse. Im Falle von Westwind scheint es sich jedoch vielmehr um das Sprachrohr der Partikularinteressen eines Immobilieninvestors zu handeln, mit dem Ziel durch Stadtentwicklungsmaßnahmen eine Wertsteigerung von Immobilien zu erreichen, die mittelfristig auch höhere Mieten rechtfertigen. Das geht in Richtung Lobbyismus und ist völlig legitim, macht aber nochmals deutlich: Für Stadtentwicklung, die die Interessen der Bewohner*innen vertritt, ist unsere Kommunalpolitik da, nicht Einzelakteure mit wirtschaftlichen Interessen. Wir setzen auf Bezirksbeirat und Gemeinderat, die den Ausgleich der verschiedenen Interessen im Blick haben und die Verbesserung der Lebensbedingungen verschiedener Anwohner vor Ort.“
Schadet das Engagement eines Grünen Stadtrats der Glaubwürdigkeit der Partei in der Wohnungspolitik?
Während sich die Grünen aus der Neckarstadt und Innenstadt/Jungbusch sehr deutlich von der Westwind-Initiative distanzieren, vermeiden sie es jedoch in ihrer Stellungnahme, den eigenen Stadtrat Markus Sprengler beim Namen zu nennen. Zu groß muss der befürchtete Schaden sein, den das Engagement für den Investor für die grüne Partei in Mannheim anrichten könnte.
Quelle: Pressemitteilung der Grünen Bezirksbeiräte in der Neckarstadt-West und Jungbusch/Innenstadt und des Ortsverbands Neckarstadt
Auch interessant…