Nikolas Löbel habe „vorsätzlich und offensichtlich rechtswidrig“ mit „verbotener Eigenmacht“ seinem Mieter die Wohnung weggenommen, heißt es im Urteil des Amtsgerichts Mannheim | Bild: Neckarstadtblog
In der heutigen Berufungsverhandlung wurde deutlich, dass das Landgericht das Urteil der Vorinstanz gegen MdB Nikolas Löbel (CDU) kaum abändern wird.
Werbung
Der Ex-Jurastudent Löbel und sein (Partei-)Freund, Anwalt Claudius Kranz, versuchten es auch nicht ernsthaft, die Vorsitzende Richterin Karin Hark umzustimmen. Sie verwiesen lediglich auf die Unmöglichkeit der Rückgabe der Wohnung, da diese mittlerweile zimmerweise an Student*innen vermietet worden sei.
Löbel handelte „vorsätzlich und offensichtlich rechtswidrig“
Das Amtsgericht Mannheim hatte Löbel am 7. August dazu verurteilt, dem Mieter die Wohnung wieder herauszugeben und ihm die Schlüssel auszuhändigen. Im Urteil des Amtsgerichts hieß es, dass Löbel „vorsätzlich und offensichtlich rechtswidrig gehandelt“ habe. Die Vorsitzende Richterin am Landgericht gab zu erkennen, dass die Kammer sich der Ansicht des Amtsgerichts anschließen werde. Beim Mannheimer Morgen heißt es dazu, das Landgericht Mannheim sei der „vorübergehenden Auffassung“, dass der CDU-Politiker Nikolas Löbel mit „verbotener Eigenmacht“ seinem Mieter die Wohnung weggenommen habe.
Die Einstweilige Verfügung und das Hauptsacheverfahren
Bei der Berufungsverhandlung geht es nur um die Einstweilige Verfügung, die Nikolas Löbel dazu verurteilte, dem Mieter die Wohnung wieder herauszugeben und ihm die Schlüssel auszuhändigen. Im Hauptsacheverfahren wird unabhängig von diesem Urteil später noch geklärt, ob die Kündigung überhaupt rechtmäßig war. Selbst falls sich herausstellen würde, dass die Kündigung wirksam war, hätte Löbel nach Auffassung des Amtsgerichts dem Mieter seine Wohnung nicht mit „verbotener Eigenmacht“ wegnehmen dürfen.
Dem Mieter wird die Bestätigung dieses Urteils allerdings wenig nutzen, da Löbel die betreffende Wohnung – obwohl er annehmen musste, dass sein Mieter zurück wollte – in dem Haus in der Käfertaler Straße zwischenzeitlich zimmerweise an vier Student*innen vermietet. Der Mieter könnte also vor Gericht Recht bekommen, aber wohl nicht seine Wohnung zurück. „Gerechtigkeit“ im Sinne Löbels.
Werbung
Mieter lebte 40 Jahre in diesem Haus
Deshalb schlug die Vorsitzende Richterin die Einigung auf eine Entschädigungssumme vor. Als Abfindung bot Löbel wie bereits in der Verhandlung am Amtsgericht 5000 Euro an. Dies hatte die Anwältin des Mieters allerdings abgelehnt. „Er will unbedingt in die Wohnung zurück“, zitiert der Mannheimer Morgen die Anwältin des Mieters, da er einen Bezug zu dem Haus, in dem er seit 40 Jahren lebte, habe und in der Gegend verwurzelt sei.
Im Sommer sei während der Verhandlung am Amtsgericht eine kleinere Wohnung in Löbels Haus frei gewesen. Der Bundestagsabgeordete habe aber abgelehnt, dass der Mieter dort einzieht.
„Nicht mal ein Wort des Bedauerns“
Rechtsanwalt Sauer vom Mieterverein Mannheim, der den Mieter im Hauptsacheverfahren vertreten wird und als Zuschauer vor Ort war, zeigte sein völliges Unverständnis über das Verhalten von Mandant Löbel und Anwalt Kranz: „Nicht mal ein Wort des Bedauerns“ über ein mögliches Fehlverhalten, gibt ihn Kommunalinfo Mannheim wieder. Es sei auch nicht nachvollziehbar, dass die Vermieterseite kein irgendwie verhandelbares Angebot gemacht habe.
Das Landgericht wird am 28. Oktober 2020 seine Entscheidung verkünden, ob die Berufung von Nikolas Löbel verworfen oder ob das vorinstanzliche Urteil abgeändert wird.
Quellen: Mannheimer Morgen, Kommunalinfo Mannheim, Urteil des Amtsgericht Mannheim vom 07.08.2020 (4 C 3779/20), eigene Recherche
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
In der heutigen Berufungsverhandlung wurde deutlich, dass das Landgericht das Urteil der Vorinstanz gegen MdB Nikolas Löbel (CDU) kaum abändern wird.
Der Ex-Jurastudent Löbel und sein (Partei-)Freund, Anwalt Claudius Kranz, versuchten es auch nicht ernsthaft, die Vorsitzende Richterin Karin Hark umzustimmen. Sie verwiesen lediglich auf die Unmöglichkeit der Rückgabe der Wohnung, da diese mittlerweile zimmerweise an Student*innen vermietet worden sei.
Löbel handelte „vorsätzlich und offensichtlich rechtswidrig“
Das Amtsgericht Mannheim hatte Löbel am 7. August dazu verurteilt, dem Mieter die Wohnung wieder herauszugeben und ihm die Schlüssel auszuhändigen. Im Urteil des Amtsgerichts hieß es, dass Löbel „vorsätzlich und offensichtlich rechtswidrig gehandelt“ habe. Die Vorsitzende Richterin am Landgericht gab zu erkennen, dass die Kammer sich der Ansicht des Amtsgerichts anschließen werde. Beim Mannheimer Morgen heißt es dazu, das Landgericht Mannheim sei der „vorübergehenden Auffassung“, dass der CDU-Politiker Nikolas Löbel mit „verbotener Eigenmacht“ seinem Mieter die Wohnung weggenommen habe.
Die Einstweilige Verfügung und das Hauptsacheverfahren
Bei der Berufungsverhandlung geht es nur um die Einstweilige Verfügung, die Nikolas Löbel dazu verurteilte, dem Mieter die Wohnung wieder herauszugeben und ihm die Schlüssel auszuhändigen. Im Hauptsacheverfahren wird unabhängig von diesem Urteil später noch geklärt, ob die Kündigung überhaupt rechtmäßig war. Selbst falls sich herausstellen würde, dass die Kündigung wirksam war, hätte Löbel nach Auffassung des Amtsgerichts dem Mieter seine Wohnung nicht mit „verbotener Eigenmacht“ wegnehmen dürfen.
Dem Mieter wird die Bestätigung dieses Urteils allerdings wenig nutzen, da Löbel die betreffende Wohnung – obwohl er annehmen musste, dass sein Mieter zurück wollte – in dem Haus in der Käfertaler Straße zwischenzeitlich zimmerweise an vier Student*innen vermietet. Der Mieter könnte also vor Gericht Recht bekommen, aber wohl nicht seine Wohnung zurück. „Gerechtigkeit“ im Sinne Löbels.
Mieter lebte 40 Jahre in diesem Haus
Deshalb schlug die Vorsitzende Richterin die Einigung auf eine Entschädigungssumme vor. Als Abfindung bot Löbel wie bereits in der Verhandlung am Amtsgericht 5000 Euro an. Dies hatte die Anwältin des Mieters allerdings abgelehnt. „Er will unbedingt in die Wohnung zurück“, zitiert der Mannheimer Morgen die Anwältin des Mieters, da er einen Bezug zu dem Haus, in dem er seit 40 Jahren lebte, habe und in der Gegend verwurzelt sei.
Im Sommer sei während der Verhandlung am Amtsgericht eine kleinere Wohnung in Löbels Haus frei gewesen. Der Bundestagsabgeordete habe aber abgelehnt, dass der Mieter dort einzieht.
„Nicht mal ein Wort des Bedauerns“
Rechtsanwalt Sauer vom Mieterverein Mannheim, der den Mieter im Hauptsacheverfahren vertreten wird und als Zuschauer vor Ort war, zeigte sein völliges Unverständnis über das Verhalten von Mandant Löbel und Anwalt Kranz: „Nicht mal ein Wort des Bedauerns“ über ein mögliches Fehlverhalten, gibt ihn Kommunalinfo Mannheim wieder. Es sei auch nicht nachvollziehbar, dass die Vermieterseite kein irgendwie verhandelbares Angebot gemacht habe.
Das Landgericht wird am 28. Oktober 2020 seine Entscheidung verkünden, ob die Berufung von Nikolas Löbel verworfen oder ob das vorinstanzliche Urteil abgeändert wird.
Quellen: Mannheimer Morgen, Kommunalinfo Mannheim, Urteil des Amtsgericht Mannheim vom 07.08.2020 (4 C 3779/20), eigene Recherche
Auch interessant…