Stadt Mannheim und Arbeitskreis der Islamischen Gemeinden in Mannheim (AKIG-Mannheim): „Gläubige sollen sich vor dem Moscheebesuch testen lassen“.
Werbung
Zu Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan erklärt der Arbeitskreis der Islamischen Gemeinden, dass sich Gläubige vor dem Moscheebesuch auf Covid1-9 testen lassen sollen. Die Stadt Mannheim unterstützt diese Initiative ausdrücklich; aktuell bieten über 30 dezentrale Testzentren im Stadtgebiet – teilweise ohne vorherige Terminanmeldung – einen kostenfreien Covid-19-Schnelltest an (siehe unten).
Testangebote in Moscheen
Darüber hinaus werden in zahlreichen Moscheen Testangebote vor den Abendgebeten geschaffen. Bereits seit einigen Wochen gibt es kostenfreie Testmöglichkeiten vor dem Freitagsgebet, beispielweise an der Yavuz Sultan Selim Moschee oder auf der Hochstätt. Diese Testungen werden regelmäßig und gut angenommen. Wer einen aktuellen Test hat, kann dies digital oder mittels einer ausgedruckten Bescheinigung nachweisen. Die Mitglieder des AKIG wollen dies nun auch für die Abendgebete im Fastenmonat Ramadan ausweiten. „Der Schutz unserer Gemeindemitglieder ist für uns wichtig, mit dem freiwilligen Testen schützen wir uns und andere vor unerkannten Infektionen,“ so Khalil Khalil, Sekretär des AKIG.
Werbung
„Testen ist keine Garantie, kann aber vor unerkannten Infektionen schützen und ist damit neben dem Einhalten der AHA-L-Regeln ein wichtiger Baustein im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung. Deswegen begrüße ich die AKIG-Initiative, den Besuch des Abendgebetes mit dem Nachweis eines negativen Schnelltests zu verbinden. Damit leisten die Mannheimer Muslim*innen einen wichtigen Beitrag, für den ich dankbar bin,“ so Oberbürgermeister Dr. Kurz, der diesen Dank mit den besten Wünschen zum Beginn des Fastenmonats Ramadan verband.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Stadt Mannheim und Arbeitskreis der Islamischen Gemeinden in Mannheim (AKIG-Mannheim): „Gläubige sollen sich vor dem Moscheebesuch testen lassen“.
Zu Beginn des muslimischen Fastenmonats Ramadan erklärt der Arbeitskreis der Islamischen Gemeinden, dass sich Gläubige vor dem Moscheebesuch auf Covid1-9 testen lassen sollen. Die Stadt Mannheim unterstützt diese Initiative ausdrücklich; aktuell bieten über 30 dezentrale Testzentren im Stadtgebiet – teilweise ohne vorherige Terminanmeldung – einen kostenfreien Covid-19-Schnelltest an (siehe unten).
Testangebote in Moscheen
Darüber hinaus werden in zahlreichen Moscheen Testangebote vor den Abendgebeten geschaffen. Bereits seit einigen Wochen gibt es kostenfreie Testmöglichkeiten vor dem Freitagsgebet, beispielweise an der Yavuz Sultan Selim Moschee oder auf der Hochstätt. Diese Testungen werden regelmäßig und gut angenommen. Wer einen aktuellen Test hat, kann dies digital oder mittels einer ausgedruckten Bescheinigung nachweisen. Die Mitglieder des AKIG wollen dies nun auch für die Abendgebete im Fastenmonat Ramadan ausweiten. „Der Schutz unserer Gemeindemitglieder ist für uns wichtig, mit dem freiwilligen Testen schützen wir uns und andere vor unerkannten Infektionen,“ so Khalil Khalil, Sekretär des AKIG.
„Testen ist keine Garantie, kann aber vor unerkannten Infektionen schützen und ist damit neben dem Einhalten der AHA-L-Regeln ein wichtiger Baustein im Rahmen der Pandemie-Bekämpfung. Deswegen begrüße ich die AKIG-Initiative, den Besuch des Abendgebetes mit dem Nachweis eines negativen Schnelltests zu verbinden. Damit leisten die Mannheimer Muslim*innen einen wichtigen Beitrag, für den ich dankbar bin,“ so Oberbürgermeister Dr. Kurz, der diesen Dank mit den besten Wünschen zum Beginn des Fastenmonats Ramadan verband.
Unter folgendem Link findet sich eine städtische Karte mit den aktuellen Standorten der Testzentren:
www.gis-mannheim.de/mannheim/index.php?service=testzentren_mapping.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von:
Auch interessant…