Markus Altmeyer, Margarita Kinstner und Silas Matthes sind für das 10. Stadtschreiberstipendium der Stadtbibliothek Mannheim nominiert.
Werbung
Aus 39 Bewerbungen wählte die Jury drei Autor*innen aus, deren Texte durch Buchideen, Qualität und Zielgruppenansprache überzeugten. Die Entscheidung, wer im Frühjahr 2025 im Turm der Alten Feuerwache arbeiten wird, fällt im Februar 2025.
Die Nominierten und ihre Projekte
Markus Altmeyer: Der Drehbuch- und Krimiautor aus der Pfalz überzeugte mit der Kinderbuchidee „Das magische Museum der Madame Michel“. Die Geschichte zeigt, wie Hugo durch die Begegnung mit der exzentrischen Madame Michel und ihrem Museum neue Farbe in sein Leben bringt. Die Jury lobte die einfühlsame Schreibweise und die Balance zwischen Ernst und Leichtigkeit.
Margarita Kinstner: Die Grazer Autorin punktete mit ihrem Werk „Zwischen uns eine Insel“. Die Geschichte beleuchtet eine vom Bürgerkrieg geprägte Gesellschaft aus der kindlichen Perspektive Nevas. Die Jury schätzte die einfühlsame Darstellung der Traumata der Elterngeneration und der Verbote im Umfeld der Protagonistin.
Werbung
Silas Matthes: Der Hamburger Schriftsteller reichte den Roman „Kein Netz“ ein, in dem zwei Jugendliche auf der Suche nach Handynetz skurrile Begegnungen erleben. Die Metapher des „Netzes“ und die lebensnahe Erzählweise beeindruckten die Jury.
Das Stipendium
Das Stadtschreiberstipendium der Stadtbibliothek Mannheim ist mit 9.000 Euro dotiert. Neben einem Preisgeld und einer Pauschale für Lebenshaltungskosten erhalten die Stadtschreiber*innen eine Wohnung im Turm der Alten Feuerwache. Ziel ist es, ein Werk während des dreimonatigen Aufenthalts in Mannheim zu vollenden.
Die Jury
Der Jury gehören unter anderem Wissenschaftler*innen, Kulturschaffende und Jugendliche an. Unterstützt wird das Stipendium von mehreren Sponsoren, darunter die GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft und das Kulturzentrum Alte Feuerwache.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Markus Altmeyer, Margarita Kinstner und Silas Matthes sind für das 10. Stadtschreiberstipendium der Stadtbibliothek Mannheim nominiert.
Aus 39 Bewerbungen wählte die Jury drei Autor*innen aus, deren Texte durch Buchideen, Qualität und Zielgruppenansprache überzeugten. Die Entscheidung, wer im Frühjahr 2025 im Turm der Alten Feuerwache arbeiten wird, fällt im Februar 2025.
Die Nominierten und ihre Projekte
Markus Altmeyer: Der Drehbuch- und Krimiautor aus der Pfalz überzeugte mit der Kinderbuchidee „Das magische Museum der Madame Michel“. Die Geschichte zeigt, wie Hugo durch die Begegnung mit der exzentrischen Madame Michel und ihrem Museum neue Farbe in sein Leben bringt. Die Jury lobte die einfühlsame Schreibweise und die Balance zwischen Ernst und Leichtigkeit.
Margarita Kinstner: Die Grazer Autorin punktete mit ihrem Werk „Zwischen uns eine Insel“. Die Geschichte beleuchtet eine vom Bürgerkrieg geprägte Gesellschaft aus der kindlichen Perspektive Nevas. Die Jury schätzte die einfühlsame Darstellung der Traumata der Elterngeneration und der Verbote im Umfeld der Protagonistin.
Silas Matthes: Der Hamburger Schriftsteller reichte den Roman „Kein Netz“ ein, in dem zwei Jugendliche auf der Suche nach Handynetz skurrile Begegnungen erleben. Die Metapher des „Netzes“ und die lebensnahe Erzählweise beeindruckten die Jury.
Das Stipendium
Das Stadtschreiberstipendium der Stadtbibliothek Mannheim ist mit 9.000 Euro dotiert. Neben einem Preisgeld und einer Pauschale für Lebenshaltungskosten erhalten die Stadtschreiber*innen eine Wohnung im Turm der Alten Feuerwache. Ziel ist es, ein Werk während des dreimonatigen Aufenthalts in Mannheim zu vollenden.
Die Jury
Der Jury gehören unter anderem Wissenschaftler*innen, Kulturschaffende und Jugendliche an. Unterstützt wird das Stipendium von mehreren Sponsoren, darunter die GBG Mannheimer Wohnungsbaugesellschaft und das Kulturzentrum Alte Feuerwache.
Quelle: Pressemitteilung der Stadt Mannheim
Auch interessant…