Termine

Liebe durch Leibovitz’ Linse

annie leibovitz life through a lens poster quer 1142x642 - Liebe durch Leibovitz’ Linse
„Annie Leibovitz: Life Through a Lens“ | Bild: Pressefreigabe Cinema Quadrat

Die Lesbischen Filmtage im Cinema Quadrat zeigen vom 25. bis 30. April handverlesene Filme über Liebe, Frauen und das Leben.

Werbung
selfpromo spenden header 1200x300 1 - Liebe durch Leibovitz’ Linse

Ein vielfältiges Programm zwischen Coming-of-Age, Drama und ausgelassener Komödie erwartet die Besucher*innen. So läuft am Montag, 28. April 2025, um 19:30 Uhr „Life Through a Lens“ (USA 2006, 82 Min., EmdU).

Ein filmisches Porträt einer Bildkünstlerin

Das Filmporträt skizziert die berühmte Fotografin, die in den 70er- und 80er-Jahren ikonische Bilder für die Zeitschrift Rolling Stone von Dylan, Lennon, Mick Jagger, Patti Smith, Laurie Anderson oder auch Bette Midler geschaffen und bis zu deren Tod mit der Essayistin und einflussreichen Autorin Susan Sontag zusammengelebt hat.

Ikonen, Intimität und ein letzter Blick

Beide entstammen jüdischen Familien und waren Teil der stilprägenden New Yorker Kunst- und Intellektuellenszene. Bei einem Autorenfoto-Shooting im Rahmen von Sontags Buchveröffentlichung über Aids 1988 traf sie auf die international bekannte, 16 Jahre jüngere Fotografin Annie Leibovitz. Die beiden Frauen begannen eine Beziehung, die mit Unterbrechungen bis zu Susan Sontags Tod 2004 anhielt.

Werbung
werben in der neckarstadt orange - Liebe durch Leibovitz’ Linse

Worte über Bilder: Tom Wolfe über Leibovitz

Der US-amerikanische Autor Tom Wolfe, berühmt durch sein 1965 publiziertes „The Kandy-Kolored Tangerine-Flake Streamline Baby“ (Das bonbonfarbene tangerinrot-gespritzte Stromlinienbaby), schreibt in seinem Vorwort zu „Annie Leibovitz Fotografien“ (1983), Leibovitz sei, was ihre herausragende Stellung im Zeitschriftensektor betrifft, nur vergleichbar mit Richard Avedon in seinen besten Tagen. Was für die an Glamour und Starkult reichen 80er, ausgesprochen von einem maßgebenden Bohemien der NY-Szene, den „mann“ auch gerne als Geburtshelfer des modernen Journalismus bezeichnet, einer Aufnahme in den Olymp der damals den Zeitschriften- und Buchmarkt dominierenden Photoheroen gleichkam.

Einführung und Kooperation mit OFF//FOTO

Regie bei „Life Through a Lens“ führte ihre Schwester Barbara Leibovitz. Der Film wird in Kooperation mit dem OFF//FOTO-Festival für künstlerische und dokumentarische Fotografie gezeigt, Markus Weckesser hält eine Einführung.

Cinema Quadrats Lesbische Filmtage bieten ein vielfältiges Programm rund um die Liebe zwischen Frauen – in Kooperation mit Open Dykes.

Weitere Informationen: cinema-quadrat.de/filmreihen-lesbische-filmtage

Werbung

Elvira Richter studierte Kunst in Washington D.C. und Kommunikations-Design in Mannheim, veröffentlichte verschiedene Hörspiele, arbeitet als Online-Journalistin; betreut die Öffentlichkeitsarbeit für Kunststiftungen/Kulturinstitutionen. Nach Stationen in Washington, Amsterdam und Rom lebt und arbeitet sie in Berlin und Mannheim.