Musik funktioniert bei den Vorbereitungsklassen als universelle Sprache, mit der sich die Neuankömmlinge nicht nur beim Schulfest Gehör verschaffen | Foto: M. Schülke
Mitte Mai feierten Schüler, Lehrer und Eltern wieder das alle zwei Jahre stattfindende große Schulfest an der Humboldtschule.
Schülerroman „Liebe oder Leben“ ausgezeichnet
Werbung
Nach der obligatorischen Begrüßung durch die beiden Schulleiter Andreas Baudisch (Grundschule) und Harald Leber (Werkrealschule), konnte der Letztgenannte noch etwas ganz besonderes verkünden, das ihn, das Kollegium und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler zurecht mit Stolz erfüllt: Das Buchprojekt der Klasse 9a, welche im vergangenen Jahr unter der Leitung von Klassenlehrerin Sigrid Falsarella auf 175 Seiten ein modernes, Neckarstädter „Romeo und Julia“ verfasst hatte, errang beim Schülermedienpreis des Landes Baden-Württemberg in der Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen den ersten Platz. Das Buch der 18-köpfigen Schülergruppe, die sich den Namen „HumBroSis“ gegeben hat, erzählt eine unmögliche Liebesgeschichte zwischen zwei Mitgliedern verfeindeter Straßengangs. Die schwerpunktmäßig in der Neckarstadt-West angesiedelte Erzählung vermittelt aber noch viel mehr: Es geht um Schulalltag, Ärger mit den Eltern und zeigt auch die Schattenseiten beim Aufwachsen in einem bewegten Quartier. Die Werkrealschüler konnten sich mit ihrem selbst geschriebenen Roman gegen alle anderen, von Gymnasiasten eingereichten, Beiträge durchsetzen.
Werbung
Ein Schulchor trug zwei Lieder vor | Foto: M. Schülke
Tosenden Applaus erntete dieser junge Akrobat | Foto: M. Schülke
Der Flashmob-Dance ging bis in den Schulhof hinaus | Foto: M. Schülke
Ümit Dugan vom Jugendhaus Erlenhof mit seinen Jugendlichen | Foto: M. Schülke
An einem Stand konnten sich die Kinder täuschend echt wirkende „Prank“-Verletzungen schminken lassen, um ihre Eltern zu erschrecken | Foto: M. Schülke
Während das Bühnenprogramm in der Sporthalle stattfand, konnten sich die Besucher vor der Schule ausruhen und stärken | Foto: M. Schülke
Hinter der Humboldtschule waren viele Spielmöglichkeiten aufgebaut, die auch ausgiebig genutzt wurden | Foto: M. Schülke
Volles Programm
Beim Schulfest ging es anschließend mit dem ausgiebigen musikalischen Programm weiter. Aufgrund der unsicheren Wetterlage war die Bühne in diesem Jahr in die Sporthalle verlagert worden, in der es entsprechend voll war. Die Stuhlreihen waren bis zur letzten gefüllt. In wechselnder Besetzung gaben die Schüler zunächst zwei Gesangseinlagen zum Besten, gefolgt von einem rein instrumentalen Stück, das von 20 Schülern der Klasse 6a auf der Flöte vorgetragen wurde. Nach dem Chorauftritt der Vorbereitungsklassen kam deutlich mehr Bewegung auf die Bühne, als Ümit Dugan vom Erlenhof mit seinen Jugendlichen die Bühne enterte. Die traditionelle Kooperation mit dem Jugendhaus stößt immer wieder auf Begeisterung, sei es bei Body Percussion, Hip-Hop-Tanz oder später beim Flashmob-Dance, der sich bis nach draußen auf den Schulhof fortsetzte. Während die Mädchen beim orientalischen Bauchtanz ganz professionell ihr Programm durchzogen, war es den drei Jungs auf der Bühne zwar offensichtlich nicht geheuer, mit einem Augenzwinkern hatten sie dabei aber trotzdem Spaß.
Schülermentoren als Leuchttürme gegen Rassismus
Die Leuchttürme trugen einen selbst geschriebenen Song vor | Foto: M. Schülke
Dem aufmerksamen Besucher waren schon den ganzen Nachmittag über die T-Shirts mit der Aufschrift „Jude? Moslem? Christ? Mensch!“ aufgefallen, die auf der Rückseite mit einem Leuchtturm geschmückt waren. Die „Leuchttürme“ sind an der Humboldtschule, einer „Schule ohne Rassismus“, solche Schüler, die regelmäßig Fortbildungen zu diesem Thema besuchen und in ihren Klassen als Mentoren tätig sind. Auf dem Schulfest trugen die Leuchttürme einen selbst geschriebenen Song vor. Die Schüler stehen damit exemplarisch für eine Schule, die in der Neckarstadt seit Jahren eine Vorbildfunktion hat, also längst eines dieser vielbeschworen Leuchtturm-Projekte ist, die das Quartier unbedingt braucht.
Der Hof vor der Humboldtschule bietet für Feste eine tolle Kulisse | Foto: M. Schülke
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Mitte Mai feierten Schüler, Lehrer und Eltern wieder das alle zwei Jahre stattfindende große Schulfest an der Humboldtschule.
Schülerroman „Liebe oder Leben“ ausgezeichnet
Nach der obligatorischen Begrüßung durch die beiden Schulleiter Andreas Baudisch (Grundschule) und Harald Leber (Werkrealschule), konnte der Letztgenannte noch etwas ganz besonderes verkünden, das ihn, das Kollegium und nicht zuletzt die Schülerinnen und Schüler zurecht mit Stolz erfüllt: Das Buchprojekt der Klasse 9a, welche im vergangenen Jahr unter der Leitung von Klassenlehrerin Sigrid Falsarella auf 175 Seiten ein modernes, Neckarstädter „Romeo und Julia“ verfasst hatte, errang beim Schülermedienpreis des Landes Baden-Württemberg in der Altersgruppe der 13- bis 18-Jährigen den ersten Platz. Das Buch der 18-köpfigen Schülergruppe, die sich den Namen „HumBroSis“ gegeben hat, erzählt eine unmögliche Liebesgeschichte zwischen zwei Mitgliedern verfeindeter Straßengangs. Die schwerpunktmäßig in der Neckarstadt-West angesiedelte Erzählung vermittelt aber noch viel mehr: Es geht um Schulalltag, Ärger mit den Eltern und zeigt auch die Schattenseiten beim Aufwachsen in einem bewegten Quartier. Die Werkrealschüler konnten sich mit ihrem selbst geschriebenen Roman gegen alle anderen, von Gymnasiasten eingereichten, Beiträge durchsetzen.
Volles Programm
Beim Schulfest ging es anschließend mit dem ausgiebigen musikalischen Programm weiter. Aufgrund der unsicheren Wetterlage war die Bühne in diesem Jahr in die Sporthalle verlagert worden, in der es entsprechend voll war. Die Stuhlreihen waren bis zur letzten gefüllt. In wechselnder Besetzung gaben die Schüler zunächst zwei Gesangseinlagen zum Besten, gefolgt von einem rein instrumentalen Stück, das von 20 Schülern der Klasse 6a auf der Flöte vorgetragen wurde. Nach dem Chorauftritt der Vorbereitungsklassen kam deutlich mehr Bewegung auf die Bühne, als Ümit Dugan vom Erlenhof mit seinen Jugendlichen die Bühne enterte. Die traditionelle Kooperation mit dem Jugendhaus stößt immer wieder auf Begeisterung, sei es bei Body Percussion, Hip-Hop-Tanz oder später beim Flashmob-Dance, der sich bis nach draußen auf den Schulhof fortsetzte. Während die Mädchen beim orientalischen Bauchtanz ganz professionell ihr Programm durchzogen, war es den drei Jungs auf der Bühne zwar offensichtlich nicht geheuer, mit einem Augenzwinkern hatten sie dabei aber trotzdem Spaß.
Schülermentoren als Leuchttürme gegen Rassismus
Dem aufmerksamen Besucher waren schon den ganzen Nachmittag über die T-Shirts mit der Aufschrift „Jude? Moslem? Christ? Mensch!“ aufgefallen, die auf der Rückseite mit einem Leuchtturm geschmückt waren. Die „Leuchttürme“ sind an der Humboldtschule, einer „Schule ohne Rassismus“, solche Schüler, die regelmäßig Fortbildungen zu diesem Thema besuchen und in ihren Klassen als Mentoren tätig sind. Auf dem Schulfest trugen die Leuchttürme einen selbst geschriebenen Song vor. Die Schüler stehen damit exemplarisch für eine Schule, die in der Neckarstadt seit Jahren eine Vorbildfunktion hat, also längst eines dieser vielbeschworen Leuchtturm-Projekte ist, die das Quartier unbedingt braucht.
Auch interessant…