Im Rahmen der Initiative „Mannheim liest ein Buch“ stellten Kunstschaffende bei der Ausstellung „FRAGMENTE“ zu Themen wie Familie, (soziale) Herkunft und Leben in der Großstadt aus, allesamt zentrale Themen im Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha.
Werbung
Am Samstag, den 3.12., fand im Alten Volksbad in der Neckarstadt-West die Kunstausstellung „FRAGMENTE“ statt, die vom KulturAStA, einer Gruppe Studierender der Uni Mannheim, organisiert wurde. Kunstschaffende der Region füllten die ehemaligen Dusch- und Badekabinen im Volksbad mit Leben. Thematisch drehten sich die Kunstwerke, ganz im Sinne der Initiative „Mannheim liest ein Buch“, um den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha.
Die Idee war es, die literarische Erzählung vom Leben im Hochhausblock der Großstadt, von sozialer Herkunft und Migration, von weiblicher Sexualität und Adoleszenz, von Depression und Familienkonflikten in Kunst zu überführen. Dies gelang den 16 Künstler*innen auf sehr vielseitige und eindrückliche Art und Weise, was sich an einigen ausgewählten Kabinen im Folgenden zeigen lässt. Der Beitrag des KulturAStA-Buchclubs rahmte die unabhängig voneinander gestalteten Kabinen thematisch ein und setzte sie in den literarischen Kontext: Ausgewählte Zitate aus dem Roman füllten die Wände des Flurs und begleiteten die Besucher*innen auf ihrem Weg zu den Kabinen.
Die Wände der ersten Kabine, welche von Katharina Schirp gestaltet wurde, waren gefüllt mit kurzen Lyrik- und Prosa-Texten in Spiegelschrift. So wurden die Texte erst durch den Blick in den Spiegel lesbar, wodurch die Besucher*innen zunächst mit sich selbst, dann mit den Texten konfrontiert wurden.
In der nächsten, von Leon Böhlke als eine Art stilles Wohnzimmer gestalteten Kabine, fiel der Blick zunächst auf ein großformatiges, in eher kühlen Farben gehaltenes Gemälde, auf dem der Ausschnitt eines Zimmers mit Panoramafenster zu sehen ist. Der Boden dieses Zimmers ist mit einem großen Teppich bedeckt, ein Element, welches sich leitmotivisch in der Kabinengestaltung wiederholte: Ein Schriftzug an der Kabinenwand über der mit einem Teppich abgedeckten Badewanne forderte die Besucher*innen dazu auf, verdrängte und unterdrückte Gedanken aufzuschreiben und symbolisch wieder unter den Teppich zu kehren.
Mehrere Kabinen thematisierten außerdem die Frage nach dem Leben im urbanen Raum. So gab es neben einer von Milena Bogenschütz erschaffenen Fotoausstellung der verbliebenen Einzelhandelsgeschäfte in der Mannheimer Innenstadt (siehe Titelbild) auch eine von Sarah Fröschl und Noel Plitzko gestaltete Kabine, die sich dem Thema der Obdachlosigkeit widmete und in ihrer Ausgestaltung alle Sinne konfrontierte:
Der Geruch nach schalem Bier, ein Schlafsack in der Badewanne, Laub, halbleere Bierflaschen und Zigarettenstummel auf dem Boden, Fotos und Texte über gesellschaftliche Marginalisierung und Gewalt gegen Heimatlose an den Wänden. So erhielt diese verdrängte Problematik der Heimatlosigkeit und der damit verbundenen Ausgrenzung einen Raum, in dem Fragen nach Sichtbarkeit und Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft aufkamen.
Außerdem wurde das Thema Körperlichkeit im Zeichen patriarchaler Zuschreibungen in der von Pia Vogel gestalteten Kabine aus queerer Perspektive künstlerisch verarbeitet: In der Badewanne liegt eine Schaufensterpuppe in Ketten, während an den Wänden großformatige Collagen die gesellschaftliche Wahrnehmung mit der individuellen Wahrnehmung des eigenen Körpers kontrastieren und die damit verbundene Fremd- bzw. Selbstbestimmung von Körperlichkeit darstellen.
Für die musikalische Untermalung mit stimmungsvollem, experimentellem Techno/Elektro-Sound sorgte das DJ-Kollektiv Køps.
Transparenzhinweis: Die Autorin ist Mitglied im KulturAStA und hat die Ausstellung mitorganisiert.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Im Rahmen der Initiative „Mannheim liest ein Buch“ stellten Kunstschaffende bei der Ausstellung „FRAGMENTE“ zu Themen wie Familie, (soziale) Herkunft und Leben in der Großstadt aus, allesamt zentrale Themen im Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha.
Am Samstag, den 3.12., fand im Alten Volksbad in der Neckarstadt-West die Kunstausstellung „FRAGMENTE“ statt, die vom KulturAStA, einer Gruppe Studierender der Uni Mannheim, organisiert wurde. Kunstschaffende der Region füllten die ehemaligen Dusch- und Badekabinen im Volksbad mit Leben. Thematisch drehten sich die Kunstwerke, ganz im Sinne der Initiative „Mannheim liest ein Buch“, um den Roman „Beschreibung einer Krabbenwanderung“ von Karosh Taha.
Die Idee war es, die literarische Erzählung vom Leben im Hochhausblock der Großstadt, von sozialer Herkunft und Migration, von weiblicher Sexualität und Adoleszenz, von Depression und Familienkonflikten in Kunst zu überführen. Dies gelang den 16 Künstler*innen auf sehr vielseitige und eindrückliche Art und Weise, was sich an einigen ausgewählten Kabinen im Folgenden zeigen lässt. Der Beitrag des KulturAStA-Buchclubs rahmte die unabhängig voneinander gestalteten Kabinen thematisch ein und setzte sie in den literarischen Kontext: Ausgewählte Zitate aus dem Roman füllten die Wände des Flurs und begleiteten die Besucher*innen auf ihrem Weg zu den Kabinen.
Die Wände der ersten Kabine, welche von Katharina Schirp gestaltet wurde, waren gefüllt mit kurzen Lyrik- und Prosa-Texten in Spiegelschrift. So wurden die Texte erst durch den Blick in den Spiegel lesbar, wodurch die Besucher*innen zunächst mit sich selbst, dann mit den Texten konfrontiert wurden.
In der nächsten, von Leon Böhlke als eine Art stilles Wohnzimmer gestalteten Kabine, fiel der Blick zunächst auf ein großformatiges, in eher kühlen Farben gehaltenes Gemälde, auf dem der Ausschnitt eines Zimmers mit Panoramafenster zu sehen ist. Der Boden dieses Zimmers ist mit einem großen Teppich bedeckt, ein Element, welches sich leitmotivisch in der Kabinengestaltung wiederholte: Ein Schriftzug an der Kabinenwand über der mit einem Teppich abgedeckten Badewanne forderte die Besucher*innen dazu auf, verdrängte und unterdrückte Gedanken aufzuschreiben und symbolisch wieder unter den Teppich zu kehren.
Mehrere Kabinen thematisierten außerdem die Frage nach dem Leben im urbanen Raum. So gab es neben einer von Milena Bogenschütz erschaffenen Fotoausstellung der verbliebenen Einzelhandelsgeschäfte in der Mannheimer Innenstadt (siehe Titelbild) auch eine von Sarah Fröschl und Noel Plitzko gestaltete Kabine, die sich dem Thema der Obdachlosigkeit widmete und in ihrer Ausgestaltung alle Sinne konfrontierte:
Der Geruch nach schalem Bier, ein Schlafsack in der Badewanne, Laub, halbleere Bierflaschen und Zigarettenstummel auf dem Boden, Fotos und Texte über gesellschaftliche Marginalisierung und Gewalt gegen Heimatlose an den Wänden. So erhielt diese verdrängte Problematik der Heimatlosigkeit und der damit verbundenen Ausgrenzung einen Raum, in dem Fragen nach Sichtbarkeit und Zugehörigkeit in unserer Gesellschaft aufkamen.
Außerdem wurde das Thema Körperlichkeit im Zeichen patriarchaler Zuschreibungen in der von Pia Vogel gestalteten Kabine aus queerer Perspektive künstlerisch verarbeitet: In der Badewanne liegt eine Schaufensterpuppe in Ketten, während an den Wänden großformatige Collagen die gesellschaftliche Wahrnehmung mit der individuellen Wahrnehmung des eigenen Körpers kontrastieren und die damit verbundene Fremd- bzw. Selbstbestimmung von Körperlichkeit darstellen.
Für die musikalische Untermalung mit stimmungsvollem, experimentellem Techno/Elektro-Sound sorgte das DJ-Kollektiv Køps.
Transparenzhinweis: Die Autorin ist Mitglied im KulturAStA und hat die Ausstellung mitorganisiert.
Das Neckarstadtblog dankt für die Unterstützung von:
Auch interessant…