Lidl am Alten Messplatz ist 7. Sehstation | Foto: Stadt Mannheim
Ein wenig verdutzt waren wir schon, dass ausgerechnet der Lidl in der Dammstraße jetzt von einer Jury zur siebten Sehstation bestimmt wurde. Besonders hübsch und sehenswert fanden wir den Discounter nie. Aber in Mannheim gilt wohl alles als schön, wenn es nur annähernd quadratisch – ein Klotz – ist.
Werbung
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Schon Mitte Mai startete die diesjährige Baukulturpreisreihe mit den beliebten roten Würfeln. Seitdem sind die Sitzwürfel im Mannheimer Stadtgebiet aufgestellt, die zum Entdecken einladen. Denn mit dem Projekt „Sehstationen“ macht das Baukompetenzzentrum der Stadt Mannheim auf gute Architektur aufmerksam. Die nun siebte Sehstation in diesem Jahr zeigt das Gebäude des Lidl Marktes am Alten Messplatz.
Der Entwurf des Discountmarktes am Alten Messplatz reduziert die vom Bauherren geforderte Firmenidentität auf das Notwendigste. Das formale Hauptmerkmal des Gebäudes ist die Box, die auf das übliche, überdimensionale Satteldach zugunsten eines ökologisch begrünten Flachdaches verzichtet.
„Durch die ruhige, hochwertige und materialstarke Gestaltung der Hülle gelingt es, die Bauaufgabe Supermarkt als qualitätsvollen Stadtbaustein in das umliegende Gefüge zu integrieren. Die Klarheit des Baukörpers überzeugt, sei es als Teil der Stadtsilhouette oder durch das große Vordach, welches die Eingangsgeste kennzeichnet“, so das Urteil der Jury.
Der Gebäudeentwurf und die verwendeten Materialien gehen zudem individuell auf die vorherrschenden Konditionen und die Umgebung ein und versuchen, mit ihr zu harmonisieren, ohne die eigentliche Funktion des Gebäudes zu bestreiten.
Baukulturpreis 2015
Bis September werden alle zwei Wochen ein roter Würfel aus Sichtbeton aufgestellt. Die Würfel vor den neun Objekten, die eine unabhängige Jury aus insgesamt rund 30 Bauwerken ausgesucht hat, kennzeichnen die Sehstationen. Die Jury, bestehend aus externen Architekten und internen Fachleuten hat dabei Kriterien, wie die äußere Erscheinung, die Einfügung des Gebäudes in die Umgebung, die Detailausbildung und Materialwahl in die Beurteilung einfließen lassen.
Das Spektrum ist breit gefächert. Es reicht von Plätzen, über Wohngebäude, Bürogebäude, Bildungsbauten bis hin zu Kirchen aus den verschiedensten Epochen. Das Besondere ist zudem, dass die Würfel nicht nur in der Mannheimer Innenstadt zu finden sind. In allen Stadtteilen lässt sich vorbildliche Baukultur entdecken.
Für jede Sehstation hat die Jury einen Begleittext geschrieben, der verdeutlichen soll, warum gerade diese Bauten besonders gelungen sind. Der Text wird auf der Sitzfläche des jeweiligen Betonwürfels zu lesen sein. Ebenso ist ein QR-Code geschaltet, mit dem per Handy direkt auf die städtische Website geleitet wird, um weitere Informationen zu dem Projekt zu erhalten.
Die nächsten Standorte werden immer einige Tage vor Aufstellung des Würfels auf der Internetseite der Stadt Mannheim und über einen Flyer bekannt gegeben. Tatkräftig unterstützt wird das Baukompetenzzentrum vom Eigenbetrieb Stadtentwässerung, der die Würfel aufstellt.
Am Ende der Aktion gibt es die Möglichkeit, das persönliche Lieblingsobjekt auszuwählen. Wie bereits in den vergangenen zwei Jahren wird Ende des Jahres wieder das Projekt mit den meisten Stimmen mit dem Mannheimer Baukulturpreis ausgezeichnet.
Baukultur in Mannheim
Die Stadt Mannheim möchte das Thema Baukultur verstärkt in das Stadtbild und daher in das Bewusstsein der Mannheimer Bürger bringen. Die Durchführung von Wettbewerben sowie die Auswahl guter Planungsbüros sind zwei von einer Reihe von Instrumentarien zur Sicherung der Baukultur. Ebenso wurde der Gestaltungsbeirat eingerichtet, der die Stadt Mannheim als unabhängiges Gremium in Fragen städtebaulicher Konzepte und Hochbauvorhaben berät. Das Baukompetenzzentrum veranstaltet darüber hinaus Vorträgen und verschiedene Aktionen zum Thema Baukultur.
Diese Webseite verwendet Cookies, um die Funktionalität zu ermöglichen, Inhalte darzustellen sowie für Statistiken und Werbung.
Funktionale Cookies
Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt.Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Ab 1 Euro pro Monat sorgst Du dafür, dass unabhängiger Lokaljournalismus in der Neckarstadt möglich bleibt.
Hilf mit, dass sich alle ohne Bezahlschranken informieren und mitreden können. Deine Unterstützung macht den Unterschied für eine informierte demokratische Gesellschaft. 🤝 Jetzt spenden und die Neckarstadt stärken!
Ein wenig verdutzt waren wir schon, dass ausgerechnet der Lidl in der Dammstraße jetzt von einer Jury zur siebten Sehstation bestimmt wurde. Besonders hübsch und sehenswert fanden wir den Discounter nie. Aber in Mannheim gilt wohl alles als schön, wenn es nur annähernd quadratisch – ein Klotz – ist.
Mitteilung der Stadt Mannheim:
Baukulturpreis 2015
Baukultur in Mannheim
Auch interessant…